
Neues Ausbildungsangebot:
MASTERCLASS
für Hundetrainer*innen und ambitionierte Hundehalter*innen 2024
1. Ausbildungsblock: 29. Januar – 2. Februar 2024
2. Ausbildungsblock: 29. April – 3. Mai 2024
1. Ausbildungsblock
29. Januar bis 3. Februar 2024
Montag, 29.1.2024
„Der ängstliche Hund“
Einschätzung und Unterscheidung von Angst, Furcht und Unsicherheit. Passende Trainingsansätze für jeden Fall.
Referentin: Stephanie Lang von Langen (Tierpsychologin und Verhaltensberaterin Hund)
In dieser Einheit lernt Ihr, das Verhalten des ängstlichen Hundes zu analysieren.
- Wie lesen wir den Hund und erfahren, ob es sich wirklich um Angst, Furcht oder doch eher um Unsicherheit handelt?
- Welche Schritte können wir ableiten, um für den Hund und damit auch für seinen Menschen die Situation zu verbessern?
- Welcher Ansatz passt wann?
- Wann macht Desensibilisieren, Umkonditionieren oder Gewöhnen Sinn?
Wird ängstliches Verhalten falsch interpretiert, kommen herkömmliche Trainings rasch an ihre Grenzen. Das muss nicht sein! Denn es gibt zahlreiche Möglichkeiten, um dem Hund Sicherheit zu vermitteln – im Training und im Alltag.
Ihr lernt praxistaugliche Instrumente für das Alltagsmanagement mit ängstlichen oder unsicheren Hunden kennen, die Ihr in Eurer Arbeit erfolgreich anwenden könnt.

Mittwoch, 31.1.2024
1) „Kastration von Hunden: Risiken und Nebenwirkungen.“
2) „Das Sozialverhalten kastrierter und intakter Hunde.“
3) „Hormone und Neurotransmitter: Funktion, Wirkung und Zusammenhänge einfach erklärt.“
Referentinnen: Carina Kolkmeyer (Verhaltensbiologin) und Hana Tebelmann (forscht an Wolfs- und Haushundwelpen). Beide gehören der Mammalia AG von Dr. Udo Gansloßer an.
An diesem Tag werden drei Themen behandelt. Ihr bekommt einen sehr guten Einblick in die neuesten Forschungsergebnisse im Bereich der Kastration bei Hunden. Mit welchen Risiken und Nebenwirkungen muss man tatsächlich rechnen? Und wie wirkt sich die Kastration auf das Verhalten aus?
Hier werdet Ihr die Unterschiede im Sozialverhalten kennenlernen, die es nachweislich bei kastrierten und intakten Hunden gibt. Zudem werden wir uns nochmals genauestens mit den gängigen Hormonen und Neurotransmittern beschäftigen, die Auswirkungen auf das Verhalten haben. Ihre jeweilige Funktion, ihre Wirkung und die Zusammenhänge werden einfach und verständlich erklärt.
Mit diesem Wissenspaket seid Ihr bestens gerüstet, Eure Kunden optimal zu beraten.


Donnerstag, 1.2.2024
„Verhaltensbeeinflussung durch Ernährung beim Hund“
Referentin: Sophie Strodtbeck (Tierärztin)
Dass gesunde Ernährung wichtig ist, ist jedem bekannt. Viel weniger bekannt ist jedoch, welchen Einfluss die Ernährung auf das Verhalten hat.
Wie kann man über die Fütterung des Hundes sein Verhalten ändern bzw. positiv darauf einwirken? Und was ist dabei zu beachten? Was bewirkt ein hoher Proteingehalt, welche Rolle spielt das Tryptophan und was hat Serotonin mit Territorialaggression und Ängsten beim Hund zu tun? Welche Fleischsorte sollten hyperaktive Hunde besser nicht fressen und wie bekomme ich einen eher unmotivierten Hund auch über die Fütterung in die Gänge?
Dies und vieles mehr, wird Euch von der Vortragenden an diesem Tag ausführlich beantwortet und erklärt.

Freitag, 2.2.2024
„Videoanalyse Körpersprache und Kommunikation von Hunden anhand neuer Videos aus Alltags- und Trainingssituationen.“
Referentin: Stephanie Lang von Langen (Tierpsychologin u. Verhaltensberaterin Hund)
An diesem Tag steht Blickschulung für Fortgeschrittene auf dem Programm. Als Hunderainer*in kann man seinen Blick nicht gut genug schulen, um von Mal zu Mal die Körpersprache besser einschätzen zu können. Denn ohne dieses Tool, ist die tägliche Arbeit und die seriöse Erstellung eines Trainingsplans erst gar nicht möglich.
So analysieren wir gemeinsam unzählige neue Videos zur Kommunikation unter Hunden in verschiedensten Situationen. Die Videos werden Schritt für Schritt als Grundlage einer eingehenden Verhaltensanalyse besprochen. Denn genaues Beobachten und verständliches Erklären (später für den Kunden) machen Eure Arbeit erst erfolgreich.

2. Ausbildungsblock
29. April bis 3. Mai 2024
Montag, 29.4.2024
„1, 2, mehr: Was bei Mehrhundehaltung zu beachten ist.“
Referentin: Stephanie Lang von Langen (Tierpsychologin u. Verhaltensberaterin Hund)
An diesem Tag steht das Leben mit dem Rudel im Mittelpunkt: Für viele Kunden bedeutet die Mehrhundehaltung eine große Herausforderung. Das beginnt bereits im häuslichen Umfeld. Und wenn es da hakt, kann es draußen schon gar nicht funktionieren. So muss man als Trainer*in erkennen und dem Kunden vermitteln können, welche Struktur in der Gruppe herrscht. Auch muss man wissen, welche Dynamiken der oder die Halter*in im Blick behalten sollte.
Wir werden im Laufe dieser Unterrichtseinheit auch lernen, wie ich den einzelnen Hund bei Konflikten in der Gruppe unterstützen kann.
Außerhalb des Hauses geht es um das sichere Führen einer Hundegruppe, zum Beispiel beim Spaziergang und bei der Begegnung mit anderen Hunden. Denn hier kann schnell mal einer einen Aufstand anzetteln, wenn Ihr als Trainer nicht wisst, auf welchen Hund Ihr achten und wie Ihr den Kunden anleiten müsst.

Dienstag, 30.4.2024
„Das kleine 1×1 des Mantrailing. Anleiten und Umsetzen lernen.“
Referentin: Stephanie Lang von Langen (Tierpsychologin u. Verhaltensberaterin Hund)
In dieser Einheit lernt Ihr die theoretischen Grundlagen des Mantrailing kennen:
Die Vermisstensuche anhand Geruchsspur. Wie funktioniert diese Sucharbeit mit dem Hund genau? Wie verhalten sich Geruchspartikel? Was nimmt der Hund beim Arbeiten wahr und wie kann er eine bestimmte Spur verfolgen?
Im Praxisteil lernt Ihr, wie man einen Trail legt, erste Such- Übungen gestaltet und die Ausbildung eines Mantrailers aufbaut.
Nach diesem spannenden Tag könnt Ihr Euren Kunden bereits die ersten Schritte des Mantrailing vermitteln und direkt loslegen.

Mittwoch, 1.5.2024
„Souveränes Auftreten für Hundetrainer*innen.“
(1/2 Tag)
„Umgang mit schwierigen Kunden und Gesprächspartnern.“
(1/2 Tag)
Referent: Dirk Drumm (Coach, Moderator, Supervisor, Trainer)
Souveräne Menschen haben ein realistisches Selbstbild. Sie sind sich ihrer Fähigkeiten bewusst und können sich sachlich einschätzen. Wer sich selbst kennt, ist in der Interaktion mit anderen Menschen also klar im Vorteil!
Damit Ihr diesen Vorteil zukünftig nutzen könnt, werden wir in der ersten Tageshälfte den Blick auf die eigene Persönlichkeit schärfen. Wir ergründen zudem die Bedürfnisse in der Begegnung und Kommunikation mit anderen und stellen gemeinsam fest, was dabei hilfreich, und was eher hinderlich ist.
Eine Mischung aus theoretischen und praktischen Bausteinen, sorgen für eine lebendige Vermittlung und Umsetzung des Themas „Souveränität“.
Das Ziel ist es, Klarheit über die eigene Persönlichkeit und Verhaltensweisen zu erlangen und Euch als Hundetrainer*in das Rüstzeug an die Hand zu geben, das Euch souverän und lösungsorientiert arbeiten lässt.
In der zweiten Tageshälfte widmen wir uns dem Thema „Umgang mit schwierigen Kunden“.
Wodurch zeichnet sich ein schwieriger Kunde eigentlich aus? Woran erkenne ich ihn? Wie kann ich ihn besser verstehen lernen und was kann ich tun, damit sich die Kommunikation mit ihm verbessert?
Wir werden auch die Frage klären, wie Ihr als Hundetrainer*in auf komplexe Kommunikations- und Verhaltensmuster schwieriger Gesprächspartner reagieren könnt und was man tun kann, wenn man sich in einer aggressiv geladenen Situation wiederfindet. Ihr werdet verstehen lernen, was hinter solchen Verhaltensweisen steckt und wie Ihr eine gute persönliche Strategie im Umgang mit „Problemkunden“ entwickeln könnt.
Am Ende diesen Tages geht Ihr mit praktischen Tipps, Empfehlungen und neuen möglichen Verhaltensweisen nach Hause und könnt zukünftig schwierige Kommunikationssituationen wirksam und positiv beeinflussen.

Donnerstag, 2.5.2024
„Stress und Aggression von Hunden im häuslichen Umfeld.“ (1/2 Tag)
„Kundenberatung vor dem Hundekauf. Was ist zu beachten?“ (1/2 Tag)
Referentin: Stephanie Lang von Langen (Tierpsychologin u. Verhaltensberaterin Hund)
Einen halben Tag lang schauen wir uns an, wie sich Stress und Aggression auf Mensch und Hund auswirken, die in einem Haushalt leben. Dabei liegt ein Fokus auf dem Umgang mit Stress und Aggression, die der Hund zeigt, vielleicht gegen Besucher oder sogar die Halter. Wir klären die Frage, wie sinnvoll Hausregeln sind und betreiben Ursachenforschung, wie der Stress oder die Aggression entstanden sind.
Ihr lernt das Verhalten systematisch zu analysieren und was beim Training zu beachten ist.
Auch behandeln wir die Frage, wie der oder die Halter*in den Hund sichert.
Welche Schritte sind zu unternehmen, um eine solide Entscheidungsgrundlage für die Beratung zu erarbeiten?
Wie erkenne ich, dass zur Abgabe des Hundes geraten werden muss?
Wie sichere ich mich ab, dass mein Rat auch ernst genommen wird?
Wie erkenne ich, ob es noch eine Chance auf Besserung der Lebenssituation für alle Beteiligten gibt?
In der zweiten Tageshälfte geht es um die Beratung von Menschen, die sich für ein zukünftiges Leben mit Hund entschieden haben.
Wie finde ich zusammen mit dem Kunden heraus, ob ein Hund passt, und wenn ja, welcher?
Wie begleite ich meinen Kunden bei diesem Entscheidungs- prozess?
An welche Dinge sind vor der Anschaffung zu denken (z.B. Betreuung bei Krankheit und in den Ferien, Gestaltung des Alltags, etc.)?
Welche Möglichkeiten gibt es überhaupt, den passenden Hund zu finden?
Was ist bei Tierschutzhunden, Second Hand-Hunden oder Hunden vom Züchter zu beachten?
Wie erkenne ich seriöse Tierschutzvereine oder Züchter?
Wie bereiten sich die Kunden bestmöglich auf den Einzug des Hundes vor und wie könnt Ihr sie dabei unterstützen?

Freitag, 3.5.2024
„Schulterblick: Jede Menge Fallbeispiele. Sei live bei Anamnesen und Trainings dabei.
Referentin: Stephanie Lang von Langen (Tierpsychologin u. Verhaltensberaterin Hund)
An diesem Tag beschäftigen wir uns mit der Anamnese und verschiedenen Trainingsansätzen. Wir lernen echte Kunden und ihre Hunde kennen, beobachten das Anamnesegespräch, machen Fallbesprechungen und lernen die empfohlenenTrainingsansätze kennen.
Was zeigt die Anamnese?
Warum wurde dieser bestimmte Trainingsansatz gewählt?
Wie ist das weitere Vorgehen?
Wie schätze ich Hund und Halter ein?
Wie sind die Erfolgschancen und was kann ich noch für den Kunden tun, damit das Training gelingt.
Durch das gemeinsame Diskutieren der Fälle und den Austausch, bietet sich eine gute Gelegenheit zu überprüfen, ob Ihr mit Eurer Einschätzung richtig liegt oder ob etwas übersehen hättet. Dies hilft Euch in der späteren Praxis, da Eure Antennen für Hund und Halter*in noch einmal mehr geschärft werden.

Ort:
Hundekompetenz- und Ausbildungszentrum Stephanie Lang von Langen
Krottenthaler Alm 34
83666 Waakirchen
Preis:
- 1.100 € pro Block
- Bei Buchung von beiden Blöcken in 2023 insgesamt 1.999 € (Preisvorteil 201 €).
- jeweils zahlbar in einem Betrag oder in 2 Teilbeträgen
- auch einzelne Tage buchbar
Teilnehmer*innen:
Maximal 14 Teilnehmer*innen pro Ausbildungsblock
Du möchtest Dich anmelden, hast Fragen oder benötigst noch mehr Infos ?
Bitte gebt im Falle einer Buchung an,
welchen Block Ihr buchen möchtet (Nummer 1 oder Nummer 2) oder
ob Ihr den preislichen Vorteil bei Buchung von beiden Blöcken nutzen wollt.