Veranstaltungen
WORKSHOPS
Workshop
Der zugewandte Hund! Raum für Beziehung und Kommunikation
Blockseminar an sechs Präsenztagen, an drei Doppelterminen nebst Hausaufgaben über drei Monate!
…der Workshop richtet sich an ambitionierte Hundehalter*innen und Hundetrainer*innen. Die einzelnen Seminarblöcke bauen systematisch aufeinander auf.
Im ersten Teil geht es um Basis- und Grundlagenarbeit zur Kommunikation in statischen und bewegten Momenten (in Anlehnung an den Workshop „Smalltalker“).
Im zweiten Teil geht es um die Fortführung und den Bestand der Kommunikation in Bewegung (Orientierung am Menschen, Leinenführung, in Anlehnung an den Workshop „Der Tanz an der Leine“) und im dritten Teil soll die Kommunikation in konfliktbehafteten Situationen (z.B. Ansprechbarkeit und Rückruf bei Hunde- und Menschenbegegnungen, in Anlehnung an den Workshop „Der Weg zum verbindlichen Rückruf“) gefestigt werden. Die Phasen zwischen den jeweiligen Seminarblöcken dienen der häuslichen Vertiefung der vermittelten Inhalte.
Die Inhalte des Kurses sind unter anderem:
- Die Körpersprache des Menschen
- Die Körpersprache des Hundes
- Die Kommunikation zwischen Mensch und Hund
- Die Einschätzung der Persönlichkeit von Hunden
- Erkennung und Förderung der Kooperationsfähigkeit von Hunden
- Das Schaffen von Verbindlichkeit und verbindlichen Moment
- Die Verstärkung des gewünschten Verhaltens
- Der Aufbau von Verhaltensmodifikationen
- Die Darstellung von verschiedenen Interventionsmöglichkeit und deren praktische Anwendung, jeweils anhand mehrerer Fallbeispiele
- Das Verhältnis und die Akzeptanz von Nähe und Distanz, jeweils anhand mehrerer Fallbeispiele
- Das Klopfen von verschiedenen empfindsamen Punkten des Hundes am Kopf und am Körper
- Die Erarbeitung einer körpersprachlichen Leinenführung mit und ohne Ablenkung
- Der systematische Aufbau von stellvertretenden Konflikten
- Die Erarbeitung eines verbindlichen Rückrufs mit und ohne Ablenkung
Sami El Ayachi
Mo./Di., 20./21.10.2025 – abgeschlossen
Di./Mi., 18./19.11.2025
Di./Mi., 16./17.12.2025
Hundekompetenz- und Ausbildungszentrum Stephanie Lang von Langen, Waakirchen
950 € / Person
max.12 aktive Teams
Info und Anmeldung
Tel.: 0178 – 46 23 000
Workshop
Beziehung und Bindung zwischen Mensch und Hund
In diesem Workshop widmen wir uns der essenziellen Frage, wie Du die Beziehung zu Deinem Hund vertiefen und ein starkes Vertrauensverhältnis aufbauen kannst – ganz ohne Dominanz oder Rangordnung.
Das erwartet Dich:
- Hundepersönlichkeit: Erkenne, was Deinen Hund wirklich ausmacht.
- Verbesserte Kommunikation: Lerne, wie Du die Signale Deines Hundes deutlicher wahrnimmst und wie Du ihm Deine eigenen besser vermitteln kannst.
- Umgang mit Unsicherheit und Ängsten: Erfahre, wie Du Deinem Hund Sicherheit gibst und ihm hilfst, Ängste abzubauen.
- Stärkung der Bindung: Setze den Grundstein für eine tiefe, vertrauensvolle Beziehung.
- Alternativen zu unerwünschtem Verhalten: Verstehe, wie Du problematisches Verhalten umleitest und neue Verhaltensweisen etablierst.
In Theorie und Praxis beschäftigen wir uns mit den sozialen Strukturen zwischen Mensch und Hund und erarbeiten, wie beide Seiten einander besser verstehen können. Du wirst praxisnahe Übungen kennenlernen, die Du direkt im Alltag anwenden kannst.
Am Ende des Workshops weißt Du genau, wie Du in die Beziehung zu Deinem Hund investieren kannst, um ein harmonisches Zusammenleben zu fördern.
Stephanie Lang von Langen
Mo., 2.2.2026
10 bis 16 Uhr
Hundekompetenz- und Ausbildungszentrum Stephanie Lang von Langen, Waakirchen
passive Teilnahme: 95 €
Info und Anmeldung
Tel.: 0178 – 46 23 000
Workshop
Nonverbale Kommunikation im Training
Hunde beobachten uns den ganzen Tag. Sie kennen jede unserer Bewegungen und können unser Verhalten oft voraussagen, noch bevor wir selbst etwas planen. Mit ihrer einzigartigen Wahrnehmung erkennen sie uns sogar inmitten einer großen Menschenmenge – allein an unseren Bewegungen.
Und doch glauben wir oft, wir müssten lauter oder deutlicher werden, damit unser Hund uns wahrnimmt oder hört. Dabei sind ihre Sinne so fein, dass sie auf kleinste Signale reagieren können. Wie wäre es, wenn wir genau das bewusst nutzen könnten? Mit gezielt eingesetzten, minimalen Gesten können wir unserem Hund klare Signale geben – und das Beste daran: Je leiser wir werden, desto aufmerksamer wird unser Hund.
Workshop-Inhalte
In meinem Workshop „Nonverbale Kommunikation im Hundetraining“ zeige ich dir:
- Wie du die feine Wahrnehmung deines Hundes für das Training nutzen kannst.
- Welche Vorteile das Arbeiten mit nonverbalen Methoden bietet und wie es das Vertrauen und die Bindung zwischen dir und deinem Hund stärkt.
- Praktische Techniken, um mit kleinsten Bewegungen klare Signale zu setzen.
Der Workshop ist für alle Hundehalter*innen geeignet, die ihre Kommunikation mit ihrem Hund verbessern möchten. Gemeinsam probieren wir verschiedene Übungen aus, und du lernst, wie du diese Art des Trainings vorbereiten und anwenden kannst – für ein harmonisches Miteinander und Verbesserung der Kommunikation zwischen Mensch und Hund.
Stephanie Lang von Langen
Mi., 25.2.2026
14 bis 17 Uhr
Hundekompetenz- und Ausbildungszentrum Stephanie Lang von Langen, Waakirchen
Passive Teilnehmer: 70 €/Person
Info und Anmeldung
Tel.: 0178 – 46 23 000
Workshop
READY-STEADY-STAY – Impulskontrolle beim Hund in allen Lebenslagen
Kennst Du vielleicht folgende Situationen oder erkennst Dich in einer wieder?
- Dein Hund ist schlimmer als jeder Staubsauger? Du kannst gar nicht so schnell schauen, wie er beim Spazierengehen mal wieder etwas gefressen hat. Er folgt seinen Impulsen so schnell, dass Du keine Chance hast, ihm zuvorzukommen.
- Dein Hund rennt sofort los, wenn sich was bewegt? Ein anderer Hund, eine Katze, ein Vogel? Vielleicht auch ein Radfahrer oder Jogger. Du hast keine Zeit zum Reagieren, denn Dein Hund ist immer schneller.
- Eigentlich sind die gemeinsamen Spaziergänge ganz schön. Es begegnen Euch fünf Radfahrer und Dein Hund bleibt entspannt. Aber dem sechsten läuft er doch wieder hinterher. Liegt es an Deinem Hund oder vielleicht doch am Jogger? Wie kannst Du es schaffen, ihn verlässlich vom Hinterherlaufen abzuhalten?
- Dein Hund bellt plötzlich andere Hunde oder Menschen an, die Euch entgegenkommen? Du hast keine Ahnung, warum er das macht. Es scheint kein Muster zu geben, und Du weißt nie, wann es passiert.
Wie kannst Du die Signale richtig erkennen? Nicht nur bei Deinem Hund, sondern bei allem was Dir entgegenkommt, um die Situation besser einschätzen zu lernen?
In diesem Workshop erkläre ich Dir alles zum Thema „Impulskontrolle beim Hund“.
Warum stürmen viele Hunde einfach los und was ist dabei ihre Motivation?
Warum ist es in diesen Momenten so schwer, zu ihnen durchzudringen?
Warum ist das Trainieren der Impulskontrolle so wichtig und wie wirkt sie sich im Alltag aus?
Durch das bessere Verständnis und die Trainingsmöglichkeiten, die ich Dir aufzeige, erzielst Du schnelle Erfolge. Im Vordergrund steht hier die Kommunikation zwischen Mensch und Hund. Sie soll zukünftig so verbessert werden, dass Du gelassen und mit Freude in jede Situation gehen kannst. Schließlich sollst nicht nur Du Dich auf Deinen Hund verlassen können, sondern er sich auch auf Dich.
Dieser Workshop ist geeignet für alle Verfressenen, Reizsensiblen, Spürnasen und Losstürmer.
Stephanie Lang von Langen
Fr., 27.2.2026
14 bis 17 Uhr
Hundekompetenz- und Ausbildungszentrum Stephanie Lang von Langen, Waakirchen
Passive Teilnehmer: 70 €/Person
Info und Anmeldung
Tel.: 0178 – 46 23 000
Workshop
ZOS – Zielobjektsuche – die ganz besondere Nasenarbeit
Anspruchsvolle Nasenarbeit auf kleinstem Raum.
Welche schier unglaublichen Leistungen unsere Hunde mit ihrer Nase vollbringen können, ist für uns Menschen schwer vorstellbar. Den Hauch einer Ahnung bekommt man, wenn man einem ZOS®-Hund bei der Arbeit zusieht.
In der Zielobjektsuche (ZOS®) lernen Hunde kleinste Gegenstände in einem Trümmerfeld konzentriert zu suchen und passiv anzuzeigen. „Erfunden“ wurde diese Form der Auslastung von Thomas und Ina Baumann, die in ihrer langjährigen Tätigkeit im Spürhundebereich der Polizei immer wieder feststellten, wie ausgeglichen und zufrieden die Spürhunde nach der Arbeit waren und daraus das Konzept der ZOS® als Beschäftigungs- und Auslastungsmodell für Familienhunde entwickelten.
Da jeder Hund gerne seine Nase gebraucht, eignet sich die ZOS® grundsätzlich für alle Hunde, unabhängig von Rasse und Alter. Besonders geeignet ist sie jedoch für sehr aktive Hunde, die schwer zur Ruhe kommen und durch die ZOS® ruhiges und konzentriertes Arbeiten lernen. Auch unsichere Hunde profitieren durch das Gefühl, selbstständig etwas geschafft zu haben, sehr von der ZOS®.
Da diese Art der Beschäftigung für die Hunde sehr anstrengend ist und höchste Konzentration fordert, erstreckt sich das Seminar zwar über 2 Tage, ist aber pro aktives Mensch-Hund-Team auf 3 Stunden begrenzt. Ihr könnt wählen, an welchem Tag und zu welcher Uhrzeit Ihr dabei sein möchtet.
Bitte gebt dies bei Eurer Anmeldung mit an.
Miriam Probst ist seit Herbst 2020 lizensierte ZOS®-Trainerin für Familienhunde. Mit ihren beiden Hunden Jay (Tierschutzhund aus Ungarn) und Roddy (Border Collie) betreibt sie seit vier Jahren ZOS® und hat mit beiden bereits erfolgreich bei den internationalen deutschen ZOS®-Meisterschaften teilgenommen.
Miriam Probst
Sa./So., 28.2./1.3.2026
Sa./So., 27./28.6.2026
jeweils 10 bis 17 Uhr
Tag 1:
Gruppe 1 (4 Hunde): 10-13 Uhr
Gruppe 2 (4 Hunde): 14-17 Uhr
Tag 2:
Gruppe 3 (4 Hunde): 10-13 Uhr
Gruppe 4 (4 Hunde): 14-17 Uhr
Hundekompetenz- und Ausbildungszentrum Stephanie Lang von Langen, Waakirchen
aktive Teilnehmer mit Hund: 115 €/Person/3 Stunden
passive Teilnehmer ohne Hund: 70 €/Person/3 Stunden
jeweils inkl. MwSt. und zzgl. individuelle Verpflegung, Anreise, Übernachtung
maximal 4 passive Teilnehmer*innen pro Gruppe
Info und Anmeldung
Tel.: 0178 – 46 23 000
Workshop
Augen auf – Köprersprache lesen lernen
Ein Praxisworkshop zur Verhaltensanalyse
Möchtest Du die Sprache der Hunde und ihr Verhalten gern besser verstehen? Hast Du Dich schonmal gefragt, was Dein Hund Dir mit seinem Verhalten mitteilen will? Oder möchtest Du manchmal das Verhalten anderer Hunde besser einschätzen können?
Dann komm zum interaktiven Workshop „Hunde lesen“ – hier spielen Du und Dein vierbeiniger Begleiter die Hauptrollen. Der Workshop richtet sich an Hundehalter*innen, die ihre Beziehung zu ihrem Hund vertiefen möchten, an Hundeprofis, die ihr Verständnis von Hundeverhalten verbessern möchten, und an alle, die gern die faszinierende Welt der Hunde besser verstehen möchten. Das erwartet Dich:
→ Praktische Übungen:
Bringe Deinen Hund mit und lerne, sein Verhalten zu beobachten und zu interpretieren. Wir werden das Verhalten der Hunde mit Video aufzeichnen und analysieren.
→ Hundesprache verstehen:
Erfahre, wie Du die Signale Deines Hundes richtig interpretierst – und welche Botschaften er im Kontakt mit anderen Hunden sendet.
→ Verhaltensweisen einschätzen:
Lerne das Verhalten anderer Hunde zu lesen und zu verstehen, um Situationen besser einschätzen zu können und Konflikte zu vermeiden.
Stephanie Lang von Langen
Mi., 18.3.2026
Fr., 14.8.2026
jeweils 10 bis 17 Uhr
Hundekompetenz- und Ausbildungszentrum Stephanie Lang von Langen, Waakirchen
passive Teilnahme: 105 €
Info und Anmeldung
Tel.: 0178 – 46 23 000
Workshop
Extended Edition – „Rückruf, aber sicher! So kommt Dein Hund garantiert.“
Aufgrund der regen Nachfrage jetzt eine längere Workshop-Variante mit mehr Praxisübungen!
Mancher Hund glaubt wahrscheinlich, sein Nachname sei „Hier!“. Er freut sich, dass Frauchen oder Herrchen ihn so oft anfeuern, wenn er auf der Wiese buddelt oder gerade unterwegs zu einem anderen Hund ist, den er am Horizont erspäht hat.
Ach, wie schön wäre dass, wenn der Hund zuverlässig kommen würde, wenn man ihn ruft! Nicht nur, weil Dein Hund damit beim Gassi mehr Freiheiten bekäme und Du Deine Nerven schonen könntest, sondern weil es Deinen Hund auch in Gefahrensituationen schützen kann.
Wie der Rückruf gelingt, was man tun kann, um diesen zu verbessern und an welcher Stelle man die meisten Fehler macht, zeige ich Dir in einem 6-stündigen Workshop.
Stephanie Lang von Langen
Mo., 13.4.2026
10 bis 16 Uhr
Hundekompetenz- und Ausbildungszentrum Stephanie Lang von Langen, Waakirchen
passive Teilnahme: 95 €
Info und Anmeldung
Tel.: 0178 – 46 23 000
Workshop
Leinenführung leicht gemacht
Kennst Du das? Dein Hund zieht an der Leine, will immer dorthin, wo Du nicht hinwillst.
Es wird gepöbelt und gesprungen, während Du versuchst, die Bodenhaftung nicht zu verlieren.
Dass das auch anders geht, zeige ich Dir im Workshop “Leinenführung leicht gemacht”. Durch die kombinierten Theorie- und Praxiseinheiten wirst Du schnell Besserung feststellen, sodass in Zukunft einem entspannten Miteinander nichts mehr im Wege steht.
Der Workshop eignet sich für alle Leinenanfänger, Leinenzieher, Leinenkauer, Leinenpöbler, Leinenoriginelle, Leinenverweigerer.
Stephanie Lang von Langen
Mo., 27.4.2026
14 bis 17 Uhr
Hundekompetenz- und Ausbildungszentrum Stephanie Lang von Langen, Waakirchen
aktive Teilnahme: 115 €
passive Teilnahme: 70 €
Info und Anmeldung
Tel.: 0178 – 46 23 000
Workshop
Blickschulung – Hunde lesen
Ein Praxisworkshop zur Verhaltensanalyse
Möchtest Du die Sprache der Hunde und ihr Verhalten gern besser verstehen? Hast Du Dich schonmal gefragt, was Dein Hund Dir mit seinem Verhalten mitteilen will? Oder möchtest Du manchmal das Verhalten anderer Hunde besser einschätzen können?
Dann komm zum interaktiven Workshop „Hunde lesen“ – hier spielen Du und Dein vierbeiniger Begleiter die Hauptrollen. Der Workshop richtet sich an Hundehalter, die ihre Beziehung zu ihrem Hund vertiefen möchten, an Hundeprofis, die ihr Verständnis von Hundeverhalten verbessern möchten, und an alle, die gern die faszinierende Welt der Hunde besser verstehen möchten.
Das erwartet Dich:
- Praktische Übungen:
Bringe Deinen Hund mit und lerne, sein Verhalten zu beobachten und zu interpretieren. Wir werden das Verhalten der Hunde mit Video aufzeichnen und analysieren. - Hundesprache verstehen:
Erfahre, wie Du die Signale Deines Hundes richtig interpretierst – und welche Botschaften er im Kontakt mit anderen Hunden sendet. - Verhaltensweisen einschätzen: Lerne das Verhalten anderer Hunde zu lesen und zu verstehen, um Situationen besser einschätzen zu können und Konflikte zu vermeiden.
Stephanie Lang von Langen
Sa./So., 16./17.5.2026
jeweils 10 bis ca. 17 Uhr inkl. Mittagspause
Aktiv mit EINEM Hund: 325 € p.P. (inkl. MwSt.)
Teilnahme ohne Hund: 275 € p.P. (inkl. MwSt.)
Info und Anmeldung
direkt beim Veranstalter UNDERDOGS
Workshop
Schlau macht Wau! mit Petra Krivy
Entdecke die Denkweise deines Hundes: Unsere Vierbeiner sind nicht nur treue Begleiter – sie überraschen uns täglich mit erstaunlichen Fähigkeiten und ganz eigenen Persönlichkeiten. Genau hier setzt unser neues Seminar an. Basierend auf wissenschaftlich fundierten Tests aus der Verhaltensforschung bietet dieses Seminar spannende Einblicke in die geistigen Fähigkeiten deines Vierbeiners.
Was dich erwartet:
Praktische Denkaufgaben
In kleinen Experimenten kommunizierst Du auf Augenhöhe mit Deinem Hund. Du wirst staunen, welche Strategien er entwickelt und wie er Herausforderungen meistert.
Gezielte Beobachtung & Analyse
Gemeinsam besprechen wir, was die Ergebnisse über das Lernverhalten und die Persönlichkeit Deines Hundes verraten – und welche Rückschlüsse Du für Euren Alltag ziehen kannst.
Beziehungsaufbau durch Erkenntnisse
Erfahre, wie Du die gewonnenen Einblicke nutzt, um Training, Beschäftigung und Erziehung noch individueller und fairer zu gestalten.
Die Übungen stammen direkt aus der Verhaltensforschung und sind so konzipiert, dass sie leicht nachzumachen sind und sofort spürbare Aha-Momente liefern.
Petra Krivy ist seit 1999 Inhaberin der Hundeschule „Tatzen-Treff“ im Sauerland und hat sich als VDH-Züchterin, Zuchtrichterin und verhaltensbiologische Expertin einen Namen gemacht. Gemeinsam mit Prof. Udo Gansloßer veröffentlichte sie das Fachbuch „Schlau macht Wau!“, in dem sie 22 kognitive Tests für Hunde vorstellt. Als anerkannte Sachverständige nach dem Landeshundegesetz NRW führt sie Verhaltensüberprüfungen durch und bildet regelmäßig angehende Hundeprofis aus.
Petra Krivy
Mo., 29.6.2026
Di., 30.6.2026
jeweils 10 bis 17 Uhr
Du kannst Dich für einen oder beide Tage anmelden.
Hundekompetenz- und Ausbildungszentrum Stephanie Lang von Langen, Waakirchen
1 Tag 165 €/Person
Beide Tage 300 €/Person
1 Tag ohne Hund 125 €/Person
Beide Tage ohne Hund 225 €/Person
Info und Anmeldung
Tel.: 0178 – 46 23 000
Workshop
„So Nah und doch so Fern, das Leben mit einem Smalltalker“
Dieser 2-tägige Workshop richtet sich an alle Hundehalter*innen.
Neben dem Training der menschlichen Körpersprache geht es ebenfalls um die Einschätzung von Hundepersönlichkeiten in Anlehnung an das sogenannte „Big-Five-Modell“ und dem sinnvollen Aufbau von Verhaltensänderungen.
Sami El Ayachi
Di./Mi., 23./24.6.2026
Hundekompetenz- und Ausbildungszentrum Stephanie Lang von Langen, Waakirchen
aktive Teilnehmer mit Hund: 380 €/Person
passive Teilnahme ohne Hund (Zuschauer): 265 €/Person
max. 12 Teilnehmer*innen mit Hund
max. 8 Teilnehmer*innen ohne Hund
Info und Anmeldung
Tel.: 0178 – 46 23 000
Der zugewandte Hund! Raum für Beziehung und Kommunikation
Du hast das Blockseminar „Der zugewandte Hund! Raum für Beziehung und Kommunikation” bereits besucht und jetzt Lust auf eine Auffrischung? Genau dafür gibt es nun die zwei aufeinanderfolgenden Präsenztage mit Sami El Ayachi.
Du hast das Blockseminar noch nicht besucht und willst mehr über die Inhalte erfahren: Hier geht’s zum nächsten Blockseminar „Der zugewandte Hund! Raum für Beziehung und Kommunikation”, welches ab Oktober 2026 in Waakirchen stattfindet.
Sami El Ayachi
Do./Fr., 25./26.6.2026
Hundekompetenz- und Ausbildungszentrum Stephanie Lang von Langen, Waakirchen
380 € / Person
max. 12 Teilnehmer*innen mit Hund
Info und Anmeldung
Tel.: 0178 – 46 23 000
Workshop
Dem tut was weh – Verhaltensauffälligkeiten und körperliche Anzeichen beim schmerzhaften Hund
Ich freue mich sehr, zusammen mit Elisabeth Albescu, langerfahrene Fachärztin für Tierchiropraktik, über dieses wichtige Thema referieren zu dürfen.
In diesem Seminar bekommst Du zuerst von Elisabeth Albescu einen Überblick über die Anatomie, Biomechanik und der Entstehung von Schmerzen beim Hund. Zur Blickschulung werden wir dann an euren Hunden gemeinsam eine Gangbildanalyse durchführen und das Abtasten von möglichen Schmerzpunkten üben.
Anschließend erkläre ich, mit Hilfe von anschaulichen Videos, zu welchen Verhaltensveränderungen Schmerzen beim Hund führen können und wie Du sie erkennt.
Mo., 10. August 2026, 10 bis 16 Uhr
Hundekompetenz- und Ausbildungszentrum Stephanie Lang von Langen, Waakirchen
ohne Hund 95 €/Person
Info und Anmeldung
Tel.: 0178 – 46 23 000
Workshop
Der Tanz an der Leine
In diesem Workshop werden die Grundlagen aus dem „Smalltalker“ vertieft und weitergehende Konfliktlösungen erläutert und erarbeitet.
…kann schön, harmonisch und verbindend sein. Der Alltag sieht leider häufig anders aus. Die Leine ist stramm, die Stimmung tief im Keller und von einer harmonischen Verbindung ist man weit entfernt. In diesem dreitägigen Workshop werden die alltäglichen Leinenführigkeiten thematisiert, Veränderungsmöglichkeiten beleuchtet und verbindende Orientierungen zwischen Hund und Mensch erarbeitet.
In verschiedenen Übungen wird ein Aufbau zur Leinenführigkeit bzw. zur Orientierung am Menschen erklärt und praktiziert. Ebenso steht der sinnvolle und vor allem konstruktive Einsatz von Körpersprache im Fokus des Workshops.
Eine grundsätzliche Orientierung des Hundes am Menschen wäre sicherlich hilfreich, aber kein „Muss“ zur Teilnahme.
Eine Teilnahme am Workshop „Smalltalker“ kann daher häufig eine gute Grundlage für diesen Workshop darstellen.
Sami El Ayachi
Di./Mi., 8./9.9.2026
Hundekompetenz- und Ausbildungszentrum Stephanie Lang von Langen, Waakirchen
aktive Teilnehmer mit Hund: 380 €/Person
passive Teilnahme ohne Hund (Zuschauer): 265 €/Person
max. 12 Teilnehmer*innen mit Hund
max. 8 Teilnehmer*innen ohne Hund
Info und Anmeldung
Tel.: 0178 – 46 23 000
Workshop
Der Weg zum verbindlichen Rückruf! Die Königsdisziplin?!
Der Weg zum verbindlichen Rückruf! Die Königsdisziplin?! Der Hund soll ja nur kommen, wenn ich ihn rufe! Genau, er soll ja nur kommen, wenn er gerufen wird. Aber warum kommen viele Hunde erst auf den zweiten oder dritten Ruf…oder nur wenn die Ablenkungslage überschaubar ist. Diese und weitere Fragen sind Inhalt des Workshops.
Kurzum: Ob der verbindliche Rückruf wirklich die Königsdisziplin ist und welche Trainingsschritte zur Sicherstellung des Rückrufs notwendig sind, soll in diesem Workshop beleuchtet und erarbeitet werden. Alle teilnehmenden Mensch-Hund-Teams werden natürlich dort abgeholt, wo sie gerade stehen.
Eine grundsätzliche Orientierung des Hundes am Menschen wäre sicherlich hilfreich, aber kein „Muss“ zur Teilnahme. Eine Teilnahme am Workshop „Smalltalker“ stellt eine gute Grundlage für diesen Workshop dar.
Die Inhalte des Kurses sind unter anderem:
- Die Körpersprache des Menschen
- Die Körpersprache des Hundes
- Der systematische Aufbau des verbindlichen Rückrufs
- Die Rahmenbedingungen für den Aufbau des Rückrufs
- Die Interventionsmöglichkeiten beim verbindlichen Rückruf
- Die Bestätigung und Verstärkung des rückkehrenden Verhaltens
- Die Notwendigkeit einer stabilen Gemeinschaft und die Erklärung von Nähe
Sami El Ayachi
Do./Fr., 10./11.9.2026
jeweils 10 bis 17 Uhr
Hundekompetenz- und Ausbildungszentrum Stephanie Lang von Langen, Waakirchen
aktive Teilnehmer mit Hund: 380 €/Person
passive Teilnahme ohne Hund (Zuschauer): 265 €/Person
max. 12 Teilnehmer*innen mit Hund
max. 8 Teilnehmer*innen ohne Hund
Info und Anmeldung
Tel.: 0178 – 46 23 000
Workshop
Der zugewandte Hund! Raum für Beziehung und Kommunikation
…der Workshop richtet sich an ambitionierte Hundehalter*innen und Hundetrainer*innen. Die einzelnen Seminarblöcke bauen systematisch aufeinander auf.
Im ersten Teil geht es um Basis- und Grundlagenarbeit zur Kommunikation in statischen und bewegten Momenten (in Anlehnung an den Workshop „Smalltalker“).
Im zweiten Teil geht es um die Fortführung und den Bestand der Kommunikation in Bewegung (Orientierung am Menschen, Leinenführung, in Anlehnung an den Workshop „Der Tanz an der Leine“) und im dritten Teil soll die Kommunikation in konfliktbehafteten Situationen (z.B. Ansprechbarkeit und Rückruf bei Hunde- und Menschenbegegnungen, in Anlehnung an den Workshop „Der Weg zum verbindlichen Rückruf“) gefestigt werden. Die Phasen zwischen den jeweiligen Seminarblöcken dienen der häuslichen Vertiefung der vermittelten Inhalte.
Die Inhalte des Kurses sind unter anderem:
- Die Körpersprache des Menschen
- Die Körpersprache des Hundes
- Die Kommunikation zwischen Mensch und Hund
- Die Einschätzung der Persönlichkeit von Hunden
- Erkennung und Förderung der Kooperationsfähigkeit von Hunden
- Das Schaffen von Verbindlichkeit und verbindlichen Moment
- Die Verstärkung des gewünschten Verhaltens
- Der Aufbau von Verhaltensmodifikationen
- Die Darstellung von verschiedenen Interventionsmöglichkeit und deren praktische Anwendung, jeweils anhand mehrerer Fallbeispiele
- Das Verhältnis und die Akzeptanz von Nähe und Distanz, jeweils anhand mehrerer Fallbeispiele
- Das Klopfen von verschiedenen empfindsamen Punkten des Hundes am Kopf und am Körper
- Die Erarbeitung einer körpersprachlichen Leinenführung mit und ohne Ablenkung
- Der systematische Aufbau von stellvertretenden Konflikten
- Die Erarbeitung eines verbindlichen Rückrufs mit und ohne Ablenkung
Sami El Ayachi
Di./Mi., 13./14.10.2026
Di./Mi., 10./11.11.2026
Di./Mi., 15./16.12.2026
Hundekompetenz- und Ausbildungszentrum Stephanie Lang von Langen, Waakirchen
990 € / Person
max. 12 aktive Teams
Info und Anmeldung
Tel.: 0178 – 46 23 000
Workshop
Körpersprachliches Longieren
Für ambitionierte Hundehalter*innen
Was ist körpersprachliches Longieren mit Hund? Wie geht das? Wie fange ich das richtig an?
Unsere Körpersprache ist oft undeutlich oder sogar kontrovers zu unseren Wünschen. Die Kommunikation zwischen Hund und Mensch ist dadurch oft gestört.
Deshalb schauen wir erst einmal auf unsere eigene Körpersprache und analysieren die Wirkung. Wir lernen uns bewusst zu bewegen und zu verhalten um für den Hund verständlich zu sein.
Ebenso müssen wir die Körpersprache des Hundes erkennen, verstehen und sie letztendlich nutzen.
Im Zusammenspiel soll die Kommunikation zwischen Mensch und Hund anschließend besser funktionieren, der Hund kann uns glauben und vertrauen, so dass er sich aufmerksam leiten und offener führen lässt.
Sami El Ayachi
Do./Fr., 15./16.10.2026
Hundekompetenz- und Ausbildungszentrum Stephanie Lang von Langen, Waakirchen
aktive Teilnehmer mit Hund 380 €/Person
passive Teilnehmer ohne Hund (Zuschauer) 265 €/Person
max. 12 aktive Teilnehmer*innen mit Hund
max. 8 passive Teilnehmer*innen ohne Hund
Info und Anmeldung
Tel.: 0178 – 46 23 000
ONLINE-TERMINE
Online-Vortrag
Das Suchtverhalten bei Hunden – mehr als nur der Balljunkie
Hast Du schon einmal von Hunden gehört, die süchtig nach Bällen sind? Das Balljunkie-Syndrom ist vielen bekannt. Doch wusstest Du, dass es noch viele andere Suchtverhaltensweisen bei Hunden gibt, die zu Verhaltensproblemen führen können? Einige fallen vielleicht nicht auf den ersten Blick auf, doch der Hirnstoffwechsel spielt hierbei eine entscheidende Rolle.
In diesem Online-Vortrag geht es darum, Suchtverhalten zu erkennen und wann es zum Problem wird. Gibt es tatsächlich eine Entzugskur und wenn ja, wie lange dauert diese? Welche möglichen Ursachen für Suchtverhalten bei Hunden gibt es und welche Auswirkungen hat es auf Gesundheit und Wohlbefinden des Hundes?
Zudem werde ich verschiedene Ansätze zur Behandlung von suchtbedingten Verhaltensproblemen bei Hunden vorstellen. Wie kann man ihnen helfen und sie auf ihrem Weg zur Genesung unterstützen?
Wenn Du mehr über das Thema Suchtverhalten bei Hunden erfahren möchtest und Tipps für den Umgang mit suchtbedingten Verhaltensproblemen suchst, dann bist Du herzlich eingeladen, an meinem Online-Vortrag teilzunehmen.
Stephanie Lang von Langen
Do., 4.12.2025
18:30 bis 20:30 Uhr
online per zoom
45 €
Info und Anmeldung
Tel.: 0178 – 46 23 000
Online-Vortrag
Ist das Spiel oder Statusverhalten?
Hundeverhalten ist faszinierend – und manchmal gar nicht so leicht zu deuten. Wenn Hunde miteinander interagieren, sieht vieles auf den ersten Blick nach Spiel aus: Rennen, Raufen, Jagen. Doch ist es wirklich immer Spiel? Oder steckt vielleicht etwas ganz anderes dahinter – Statusverhalten, soziale Kontrolle oder gar Rangordnung?
In diesem Vortrag geht es darum, genau hinzusehen. Du erfährst, welche Merkmale echtes Spielverhalten auszeichnen und wann es kippt. Woran erkennst Du, ob beide Hunde wirklich Spaß haben oder ob einer vielleicht unter Druck steht? Wie unterscheiden sich Spiel, Imponierverhalten und soziale Regulierung im Ausdrucksverhalten der Hunde?
Wir beleuchten, was Spiel für Hunde bedeutet – aus verhaltensbiologischer und sozialer Perspektive – und warum es für ihre Entwicklung so wichtig ist. Gleichzeitig geht es um Missverständnisse, die im Alltag und selbst unter Fachleuten häufig auftreten, wenn es um die Interpretation von Hundeverhalten geht.
Ich zeige Dir anhand von Beispielen und Videosequenzen, worauf Du achten kannst, um Hundebegegnungen besser einzuschätzen und fair zu begleiten.
Wenn Du mehr über die spannende Grenze zwischen Spiel und Statusverhalten erfahren und Deine Beobachtungskompetenz weiter vertiefen möchtest, bist Du herzlich eingeladen, an diesem Online-Vortrag teilzunehmen.
Stephanie Lang von Langen
Do., 18.12.2025
Do., 25.6.2026
jeweils 18:30 bis 20:30 Uhr
online per zoom
45 €
Info und Anmeldung
Tel.: 0178 – 46 23 000
Online-Vortrag
Graue Schnauzen fit halten
„Wenn Hunde alt werden – was Seniorhunde wirklich brauchen“
Wenn Hunde älter werden, verändert sich vieles – manchmal ganz langsam, manchmal über Nacht. Sie schlafen mehr, bewegen sich vorsichtiger, hören oder sehen vielleicht nicht mehr so gut. Und doch sind sie dieselben treuen Begleiter, die uns über Jahre hinweg so viel geschenkt haben.
In diesem gemeinsamen Vortrag widmen wir uns ganz den Bedürfnissen unserer Hunde-Senioren:
Wie können wir sie im Alltag bestmöglich unterstützen, damit sie sich wohlfühlen, mobil bleiben und ihre Lebensqualität so lange wie möglich erhalten bleibt?
Gemeinsam mit **Elisabeth Albescu**, Chiropraktikerin mit langjähriger Erfahrung in der ganzheitlichen Behandlung von Hunden, schauen wir auf Themen wie:
- Veränderungen im Bewegungsapparat und was Du tun kannst, um Schmerzen vorzubeugen
- sinnvolle Bewegung und gezielte Übungen für ältere Hunde
- Ernährung im Alter – was der Körper jetzt wirklich braucht
- Veränderungen im Verhalten und emotionale Bedürfnisse im Alter
- Wege, um Deinen Hund körperlich und seelisch zu begleiten – achtsam, liebevoll und mit Respekt vor seiner Lebensphase
Dieser Abend ist eine Einladung, das Alter unserer Hunde nicht als Verlust, sondern als wertvolle Zeit voller Nähe, Vertrauen und Verbundenheit zu sehen.
Wenn Du Deinen Hund im Alter besser verstehen, seine Gesundheit fördern und seine Lebensfreude bewahren möchtest, bist Du herzlich eingeladen, an diesem Online-Vortrag teilzunehmen.
So., 11.1.2026
17 bis 19 Uhr
online per zoom
45 €
Info und Anmeldung
Online-Vortrag
Soziale Kompetenz bei Hunden: Wie Kooperation zwischen Mensch und Tier entsteht
Wie gelingt es Hunden, so eng mit uns Menschen zusammenzuarbeiten? Warum verstehen sie unsere Gesten, Blicke und Absichten oft besser als jedes andere Tier?
Der ungarische Verhaltensforscher Ádám Miklósi, einer der führenden Köpfe der modernen Hundekognitionsforschung, widmet sich in seinem Vortrag dem faszinierenden Thema der sozialen Kompetenz bei Hunden – und damit der Grundlage ihrer außergewöhnlichen Kooperationsfähigkeit.
Miklósi zeigt, dass Hunde nicht nur einzelne Signale wie Zeigen oder Blickrichtung verstehen, sondern über ein ganzes Bündel sozialer Fertigkeiten verfügen. Sie beobachten den Menschen aufmerksam, reagieren flexibel auf Feedback und suchen aktiv den Blickkontakt – all das macht sie zu hochkooperativen Partnern des Menschen. Diese Fähigkeiten sind nicht allein Ergebnis von Training, sondern gehen auf tiefgreifende Veränderungen im Zuge der Domestikation zurück.
Vergleichende Studien zwischen Haushunden und Wölfen verdeutlichen: Hunde sind evolutionär darauf vorbereitet, mit Menschen zusammenzuarbeiten. Selbst sozial aufgezogene Wölfe erreichen nicht die gleiche Sensibilität für menschliche Hinweise.
Miklósi diskutiert zudem, ob Hunde über ein Verständnis menschlicher Absichten verfügen – also über eine Art „Theory of Mind“ – und wie sich dies in ihrem Verhalten zeigt.
Der Vortrag verspricht spannende Einblicke in die soziale Intelligenz des Hundes – und lässt Hundehalter*innen mit einem neuen Blick auf die erstaunlichen kooperativen Fähigkeiten ihrer Tiere zurück.
Prof. Dr. Adám Miklósi, Verhaltensbiologe, Professor, Buchautor
Do., 15.1.2026
18:30 bis 20:30 Uhr
online per zoom
45 € pro Teilnehmer*in
Info und Anmeldung
Tel.: 0178 – 46 23 000
Online-Vortrag
Noch normal oder schon krank?
Wie Ernährung, Alter und Gesundheit das Verhalten unseres Hundes beeinflussen
Manches Hunde-Verhalten kann mit Hilfe der Verhaltensbiologie verstanden werden. Anderes kann durch Veränderungen im Hunde-Alltag oder mit Training korrigiert werden. Manchmal fehlt es an Gehorsam oder an Sozialisierung. Doch nicht immer trägt der Mensch die Verantwortung, wenn etwas schiefläuft.
Manchmal haben unerwünschte Verhaltensweisen organische Ursachen. So kann eine Fehlfunktion der Schilddrüse oder der Nebenniere das Verhalten beeinflussen, oder Krankheiten der Haut, des Herzens oder der Leber können zu einer Verhaltensänderung führen. Wie beim Menschen können Verhaltensauffälligkeiten sowohl organische Ursachen haben als auch ohne diese auftreten.
In dem Abendvortrag lernst Du zu erkennen, wann unerwünschtes Verhalten durch den Gesundheitszustand Deines Hundes beeinflusst sein könnte. Du erfährst, welche Verhaltensweisen im Normbereich liegen und wann sie möglicherweise die Folge einer Krankheit sind.
Du lernst, welche Einschätzungen aus verhaltensbiologischer Sicht getroffen werden können, welche Ansätze Verhaltensberater*innen und Hundetrainer*innen empfehlen können und wann Tierärzt*innen zur Abklärung hinzugezogen werden sollten.
Stephanie Lang von Langen
Do., 5.2.2026
18:30 bis 20:30 Uhr
online per zoom
45 € pro Teilnehmer*in
Info und Anmeldung
Tel.: 0178 – 46 23 000
Online-Vortrag
Körpersprache und Kommunikation unter Hunden
In diesem Online-Vortrag lernst Du, die feinen Signale der Hunde zu erkennen und richtig zu deuten – von der Ohrenstellung über die Rutenhaltung bis hin zur gesamten Körperspannung.
Dabei ist es wichtig, den Hund immer als Ganzes zu betrachten, denn nur im Zusammenspiel aller Signale wird deutlich, was er wirklich ausdrücken möchte.
Anhand von Videoanalysen schauen wir uns verschiedene Situationen zwischen Hunden an: Spiel, Beschwichtigung, Konflikt oder Unsicherheit. So schulst Du Deinen Blick und entwickelst ein feineres Gespür für das Verhalten Deines eigenen und anderen Hunde.
- Grundlagen der Körpersprache und Kommunikation unter Hunden
- Bedeutung von Blickrichtung, Ohren-, Ruten- und Körperhaltung
- Stress-, Beschwichtigungs- und Drohsignale erkennen
- Den Hund im Ganzen sehen: Körpersprache im Kontext verstehen
- Gemeinsame Videoanalysen und Austausch
Du lernst, die Sprache der Hunde zu verstehen und sicherer im Umgang zu werden – für mehr Vertrauen, Klarheit und ein harmonisches Miteinander.
Stephanie Lang von Langen
Do., 26.2.2026
18:30 bis 20:30 Uhr
online per zoom
45 € pro Teilnehmer*in
Info und Anmeldung
Tel.: 0178 – 46 23 000
Online-Vortrag
Der ängstliche Hund
Ursachen – Entstehung – Trainingsansätze
Angstverhalten bei Hunden ist ebenso vielfältig wie komplex. In diesem Vortrag erläutern wir die Unterschiede zwischen Angst, Furcht, Unsicherheit und Trauma und zeigen auf, in welchen Situationen Angst zu Verhaltensproblemen führen kann.
Wir beleuchten die biologischen Hintergründe sowie verschiedene Einflussfaktoren – etwa hormonelle Prozesse, Umweltbedingungen oder die Mensch-Hund-Beziehung. Darüber hinaus gehen wir auf häufige Auslöser ein, zum Beispiel Geräuschempfindlichkeit, Trennungsstress oder der Umgang mit unbekannten Situationen und Umgebungen.
Zum Abschluss stellen wir praxiserprobte Therapie- und Trainingsansätze vor. Dazu gehören Desensibilisierung, Gegenkonditionierung und Methoden zur Förderung der Selbstwirksamkeit, die ängstlichen Hunden helfen können, Sicherheit und Vertrauen aufzubauen.
Stephanie Lang von Langen
Do., 23.4.2026
18:30 bis 20:30 Uhr
online per zoom
45 € pro Teilnehmer*in
Info und Anmeldung
Tel.: 0178 – 46 23 000
Online-Vortrag
Stress und Aggressionen im Haushalt
Wenn der Haussegen schiefhängt, wird der Alltag mit Hund schnell zur Herausforderung. Stress, Überforderung oder Missverständnisse in der Kommunikation können dazu führen, dass Hunde aggressiv reagieren – gegenüber Menschen oder Artgenossen. In diesem Online-Vortrag lernst Du, wie Du solche Situationen erkennst, verstehst und gezielt an ihnen arbeiten kannst.
- Menschentypen, die mit Hunden leben – nach der Boulder Human Society
Entdecke, welcher Typ Du bist → gemeinsam schauen wir, welche Dynamiken daraus im Alltag entstehen und wie Du besser mit Deinem Hund in Balance kommst. - Was ist Aggression eigentlich?
Du erfährst, dass Aggression kein „böses Verhalten“ ist, sondern ein Regulationsmechanismus, mit dem Hunde störende Reize aus ihrer Umgebung entfernen, um ihr inneres Gleichgewicht wiederherzustellen. - Formen und Ursachen von Aggression
- Beschwichtigung, Abbruch- und Beruhigungssignale erkennen
Du lernst, wie Hunde Konflikte vermeiden, Spannungen abbauen und welche Signale wichtig sind, um rechtzeitig deeskalieren zu können. - Wenn Aggression im Haushalt auftritt
Welche Schritte sind notwendig – von der tierärztlichen Untersuchung über Sicherheitsmaßnahmen (z. B. Maulkorbgewöhnung) bis hin zu einem individuell angepassten Training. - Trainingsansätze
Du lernst, Stress- und Aggressionsverhalten bei Deinem Hund richtig einzuschätzen, Ursachen zu erkennen und mit mehr Sicherheit und Ruhe zu reagieren. So entsteht wieder mehr Vertrauen, Entspannung und Harmonie im Zusammenleben.
Stephanie Lang von Langen
Do., 21.5.2026
18:30 bis 20:30 Uhr
online per zoom
45 € pro Teilnehmer*in
Info und Anmeldung
Tel.: 0178 – 46 23 000
Online-Vortrag
Wir sind anders: Hunde aus Tierheimen und Tierschutz
Die Vorgeschichte von Tierheim- oder Tierschutzhunden ist oft unbekannt. Im Alltag zeigt sich dann schnell: Bestimmte Situationen sind schwierig, und Dein Hund reagiert anders als andere. Warum ist das so?
Viele dieser Hunde haben Schlimmes erlebt oder in ihrer Vergangenheit zu wenig kennenlernen dürfen. Deshalb fällt ihnen die Umstellung auf das neue Leben oft schwer. Alter, Rasse, Herkunft und bisherige Erfahrungen prägen jeden Hund individuell – und genau das gilt es zu verstehen.
Stephanie Lang von Langen berichtet Dir, welche Situationen Hunde typischerweise im Tierheim erleben und welche Vorgeschichten viele Tierschutzhunde mitbringen. Sie erklärt, warum sie oft anders reagieren und wie Du ihr Verhalten besser verstehen kannst.
Außerdem erhältst Du viele praktische Tipps für den Alltag: kleine Übungen, Tricks und Verhaltensweisen, mit denen Du Deinem Hund Sicherheit gibst und so Schritt für Schritt ein harmonisches, vertrauensvolles Miteinander aufbaust.
Stephanie Lang von Langen
Do., 23.7.2026
18:30 bis 20:30 Uhr
online per zoom
45 € pro Teilnehmer*in
Info und Anmeldung
Tel.: 0178 – 46 23 000

