Ausbildung zum/zur Therapiehundeführer*in

Nächste Online-Info-Stunde
Fr. 29.8.2025, 10:30 bis 11:30 Uhr
Auf jeden Einsatz vorbereitet
Ausbildungsziele
Die Therapiehundearbeit unterstützt Menschen, deren Lebensort soziale Einrichtungen sind und fördert damit deren emotionale Gesundheit. Der Hund dient als Medium, um vorhandene Stärken zu aktivieren.
Verborgene Emotionen werden hervorgerufen, eigene Erfahrungen mit Tieren und Erinnerungen an die Verbundenheit mit der Natur bewegt die Menschen dazu, ihre Welt zu erweitern.
Die wissenschaftlich anerkannte gesundheitsförderliche Wirkung von Tieren überträgt sich auf Menschen jeden Alters, die persönliche und seelische Entwicklung suchen. Das Wunjo-Projekt will engagierte Menschen mit geeigneten Hunden für die tiergestützte soziale Arbeit begeistern und schulen.
Weiterführendes Ziel ist, die Absolventen für ein Netzwerk in unterschiedlichen sozialen Einrichtungen wie Kindergärten, Schulen, Behindertenstätten, Senioreneinrichtungen, Hospizen, Psychatrien usw. zu gewinnen.
Gut geschult für die Praxis
Ausbildungsinhalte
Voraussetzungen des Hundes zur Teilnahme an der Ausbildung
- Der Hund sollte mindestens 12 Monate alt und frei von Schmerzen und Krankheiten sein
- Sozialverträglichkeit gegenüber anderen Hunden
- Menschenfreundlichkeit und Neugier
- Nachweis von regelmäßigen Impfungen und Entwurmungen, sowie Gesundheitscheck vom Tierarzt und Nachweis einer Tierhaftpflichtversicherung
- Teilnahme am Eignungstest/Vorgespräch mit Stephanie Lang von Langen und Team
Theoriestunden
- Einführung in die Therapiebegleithundeausbildung
- Begriffe und Definitionen tiergestützter Arbeit
- Möglichkeiten und Grenzen der tiergestützten Intervention
- Was ist vor dem ersten Klientenbesuch zu beachten?
- Tierschutz in der Tiertherapie
- Einführung in psychische Erkrankungen, Umgang mit Aggression, ADHS und Trauma
- Demenz – was ist das?
- Vorbereitung einer Schulstunde mit Hund
- Umgang mit Angst und Hunde-Phobie
- Helfer-Ethik / Depression / Kurzüberblick über die Störungen
- Eigenpräsentation
- Erste Hilfe beim Hund
- Recht und Hygiene
- Kynologie und Kognition
Praxisstunden
- Entwicklungs- und Gehorsamsstand / Unterordnung Hund
- Gehorsamsübungen und Bindungsarbeit
- Wahrnehmungsübungen mit dem Hund
- Praktische Übungen zum Kommunikations- und Beziehungsaufbau
- Praxiseinsätze im Seniorenheim/Schule/Rehaklinik/Kinderhaus, Jugendhaus
- Trickschule
- Workshop zur Planung tiergestützter Therapie
- Prüfungsschema üben
- 5 Tage Beziehung und Bindung, Praxiswoche mit vorbereitenden Training für die Ausbildung
Änderungen vorbehalten. Am Ende der Ausbildung steht eine theoretische (schriftlicher Prüfungsteil) und eine praktische Prüfung (ähnlich der Begleithundeprüfung), die von einem externen und unabhängigen Prüfer abgenommen wird.
Das solltest Du noch wissen
Termine & Preise
Blockausbildung 2026
Variante A:
außerhalb der regulären bayerischen Schulferien
Block 1: 19. bis 23. Januar 2026
Block 2: 2. bis 6. März 2026
Block 3: 4. bis 8. Mai 2026
Block 4: 13. bis 17. Juli 2026
Block 5: 28. September bis 2. Oktober 2026
Prüfung am 2. Oktober 2026
Variante B:
innerhalb der regulären bayerischen Schulferien
Block 1: 16. bis 20. Februar 2026
Block 2: 30. März bis 3. April 2026
Block 3: 25. bis 29. Mai 2026
Block 4: 3. bis 7. August 2026
Block 5: 2. bis 6. November 2026
Prüfung am 6. November 2026
Preis
3.900.- € inkl. MwSt. Ausbildungskosten
zzgl. 59.- € inkl. MwSt. Eignungstermin
zzgl. 119.- € inkl. MwSt. Prüfungsgebühr
Zahlbar in 2 Teilbeträgen oder in 9 Monatsraten.
a) Zahlung in 2 Teilbeträgen:
Startgebühr: 390,- € inkl. MwSt. Fällig bei Vertragsabschluss.
Erste Zahlung: 1.755,- € inkl. MwSt. Fällig mit Ausbildungsbeginn.
Zweite Zahlung: 1.755,- € inkl. MwSt. Fällig mit Ausbildungshalbzeit.
b) Zahlung in 9 Monatsraten:
Startgebühr: 390,- € inkl. MwSt. Fällig bei Vertragsabschluss.
9 Monatsraten à 390,- € = 3.510,- € inkl. MwSt. Jeweils fällig am 1. des Monats.
Umfang
5 Blöcke à 5 Tage
24 Ausbildungstage zzgl. 1 Prüfungstag in Theorie und Praxis
Ausbildungsort:
Hundekompetenz- und Ausbildungszentrum
Stephanie Lang von Langen
Krottenthaler Alm 34
83666 Waakirchen
Die Praxiseinsätze im Rahmen der Ausbildung finden in Bad Tölz und Umgebung statt.
Info & Eignungstermine
Mein Team und ich möchten einen Beitrag dazu leisten, den Menschen und ihren Hunden ein entspanntes und partnerschaftliches Zusammenleben zu ermöglichen. Wenn Du Freude an der Arbeit mit Mensch und Hund hast, melde Dich bei uns.
Informiere Dich über Preise und Teilnahmevoraussetzungen.
Melde Dich unter 0178 – 46 23 000
Kompetenz an Deiner Seite
Leitung & Team
Während der gesamten Ausbildungsphase wirst Du von Tierpsychologin und Hundetrainerin Stephanie Lang von Langen und ihrem Team begleitet.
Alle Referenten und Begleiter bei Praxiseinsätzen haben viele Jahre Erfahrung in der Arbeit mit Mensch und Hund und sind größtenteils selbst zum Therapiehundeteam ausgebildet. Das Team besteht aus Tierärzten, Rettungshundeführern, Psychotherapeuten, Seelsorgern, Coaches, Dipl. Betriebswirten und Fachpflegekräfte.
Die Referenten und Mitarbeiter stehen jedem Auszubildenden mit Rat und Tat zur Seite, damit Du und Dein Hund sich zu einem harmonischen Team entwickeln können, das später andere Menschen auf ihrem Weg unterstützen kann.

Stephanie Lang von Langen
Tierpsychologin und Hundetrainerin

Diana Korner
Assistenz der Geschäftsführung & Ausbildungsleitung

Angie Staehlin
Seelsorgerin, aktiv in der Rettungshundestaffel, Hundetrainerin

Sandra Folgner
Filmtiertraierin

Susanne Gerschel
Dipl. Psychologin, Ausbilderin und Prüferin für Rettungshunde

Anke Boysen
Ausbilderin und Prüferin für Rettungshunde

Ines Huss
Therapiebegleithundführerin

Silvia Taubmann
Hundetrainerin

Manuela Leicher
Therapiehundeführerin

Dr. med. vet. Andrea Wolf
Tierärztin

Agnes Geisreither-Fleischer
Fachpflegerin für Demenzerkrankte

Annette Brandes
Systemische Psychologische Beraterin & Coach, Heilpraktikerin für Psychotherapie
Herzlichen Dank für Eure Meinung
Feedback unserer Teilnehmer