Veranstaltungen

WORKSHOPS

Workshop

READY-STEADY-STAY – Impulskontrolle beim Hund in allen Lebenslagen

Kennst Du vielleicht folgende Situationen oder erkennst Dich in einer wieder?

  • Dein Hund ist schlimmer als jeder Staubsauger? Du kannst gar nicht so schnell schauen, wie er beim Spazierengehen mal wieder etwas gefressen hat. Er folgt seinen Impulsen so schnell, dass Du keine Chance hast, ihm zuvorzukommen.
  • Dein Hund rennt sofort los, wenn sich was bewegt? Ein anderer Hund, eine Katze, ein Vogel? Vielleicht auch ein Radfahrer oder Jogger. Du hast keine Zeit zum Reagieren, denn Dein Hund ist immer schneller.
  • Eigentlich sind die gemeinsamen Spaziergänge ganz schön. Es begegnen Euch fünf Radfahrer und Dein Hund bleibt entspannt. Aber dem sechsten läuft er doch wieder hinterher. Liegt es an Deinem Hund oder vielleicht doch am Jogger? Wie kannst Du es schaffen, ihn verlässlich vom Hinterherlaufen abzuhalten?
  • Dein Hund bellt plötzlich andere Hunde oder Menschen an, die Euch entgegenkommen? Du hast keine Ahnung, warum er das macht. Es scheint kein Muster zu geben, und Du weißt nie, wann es passiert.

Wie kannst Du die Signale richtig erkennen? Nicht nur bei Deinem Hund, sondern bei allem was Dir entgegenkommt, um die Situation besser einschätzen zu lernen?
In diesem Workshop erkläre ich Dir alles zum Thema „Impulskontrolle beim Hund“.
Warum stürmen viele Hunde einfach los und was ist dabei ihre Motivation?
Warum ist es in diesen Momenten so schwer, zu ihnen durchzudringen?
Warum ist das Trainieren der Impulskontrolle so wichtig und wie wirkt sie sich im Alltag aus?
Durch das bessere Verständnis und die Trainingsmöglichkeiten, die ich Dir aufzeige, erzielst Du schnelle Erfolge. Im Vordergrund steht hier die Kommunikation zwischen Mensch und Hund. Sie soll zukünftig so verbessert werden, dass Du gelassen und mit Freude in jede Situation gehen kannst. Schließlich sollst nicht nur Du Dich auf Deinen Hund verlassen können, sondern er sich auch auf Dich.

Dieser Workshop ist geeignet für alle Verfressenen, Reizsensiblen, Spürnasen und Losstürmer.

Leitung:
Stephanie Lang von Langen

 

Termin:
Fr., 10.10.2025
10 bis 13 Uhr

 

Ort:
Hundekompetenz- und Ausbildungszentrum Stephanie Lang von Langen, Waakirchen

 

Preis:
aktive Teilnahme: 105 €
passive Teilnahme: 65 €

Info und Anmeldung

Tel.: 0178 – 46 23 000

Workshop

Blickschulung – Hunde lesen

Ein Praxisworkshop zur Verhaltensanalyse

Möchtest Du die Sprache der Hunde und ihr Verhalten gern besser verstehen? Hast Du Dich schonmal gefragt, was Dein Hund Dir mit seinem Verhalten mitteilen will? Oder möchtest Du manchmal das Verhalten anderer Hunde besser einschätzen können?

Dann komm zum interaktiven Workshop „Hunde lesen“ – hier spielen Du und Dein vierbeiniger Begleiter die Hauptrollen. Der Workshop richtet sich an Hundehalter*innen, die ihre Beziehung zu ihrem Hund vertiefen möchten, an Hundeprofis, die ihr Verständnis von Hundeverhalten verbessern möchten, und an alle, die gern die faszinierende Welt der Hunde besser verstehen möchten. Das erwartet Dich:

Praktische Übungen:

Bringe Deinen Hund mit und lerne, sein Verhalten zu beobachten und zu interpretieren. Wir werden das Verhalten der Hunde mit Video aufzeichnen und analysieren.

Hundesprache verstehen:

Erfahre, wie Du die Signale Deines Hundes richtig interpretierst – und welche Botschaften er im Kontakt mit anderen Hunden sendet.

Verhaltensweisen einschätzen:

Lerne das Verhalten anderer Hunde zu lesen und zu verstehen, um Situationen besser einschätzen zu können und Konflikte zu vermeiden.

Leitung:
Stephanie Lang von Langen

 

Termin:
So., 19.10.2025
10 bis 17 Uhr

 

Ort:
Charlys Hundezentrum, Dorfstraße 58, Erding

 

Preis:
aktive Teilnahme mit Hund 175 € / Person (inkl. MwSt.)
passive Teilnahme ohne Hund 135 € / Person (inkl. MwSt.)

 

Maximal 10 aktive Plätze

Info und Anmeldung beim Veranstalter UNDERDOGS

Workshop

Der zugewandte Hund! Raum für Beziehung und Kommunikation

Blockseminar an sechs Präsenztagen, an drei Doppelterminen nebst Hausaufgaben über drei Monate!

…der Workshop richtet sich an ambitionierte Hundehalter*innen und Hundetrainer*innen. Die einzelnen Seminarblöcke bauen systematisch aufeinander auf.

Im ersten Teil geht es um Basis- und Grundlagenarbeit zur Kommunikation in statischen und bewegten Momenten (in Anlehnung an den Workshop „Smalltalker“).

Im zweiten Teil geht es um die Fortführung und den Bestand der Kommunikation in Bewegung (Orientierung am Menschen, Leinenführung, in Anlehnung an den Workshop „Der Tanz an der Leine“) und im dritten Teil soll die Kommunikation in konfliktbehafteten Situationen (z.B. Ansprechbarkeit und Rückruf bei Hunde- und Menschenbegegnungen, in Anlehnung an den Workshop „Der Weg zum verbindlichen Rückruf“) gefestigt werden. Die Phasen zwischen den jeweiligen Seminarblöcken dienen der häuslichen Vertiefung der vermittelten Inhalte.

Die Inhalte des Kurses sind unter anderem:

  • Die Körpersprache des Menschen
  • Die Körpersprache des Hundes
  • Die Kommunikation zwischen Mensch und Hund
  • Die Einschätzung der Persönlichkeit von Hunden
  • Erkennung und Förderung der Kooperationsfähigkeit von Hunden
  • Das Schaffen von Verbindlichkeit und verbindlichen Moment
  • Die Verstärkung des gewünschten Verhaltens
  • Der Aufbau von Verhaltensmodifikationen
  • Die Darstellung von verschiedenen Interventionsmöglichkeit und deren praktische Anwendung, jeweils anhand mehrerer Fallbeispiele
  • Das Verhältnis und die Akzeptanz von Nähe und Distanz, jeweils anhand mehrerer Fallbeispiele
  • Das Klopfen von verschiedenen empfindsamen Punkten des Hundes am Kopf und am Körper
  • Die Erarbeitung einer körpersprachlichen Leinenführung mit und ohne Ablenkung
  • Der systematische Aufbau von stellvertretenden Konflikten
  • Die Erarbeitung eines verbindlichen Rückrufs mit und ohne Ablenkung

Leitung:
Sami El Ayachi

 

Termine:
Mo./Di., 20./21.10.2025
Di./Mi., 18./19.11.2025
Di./Mi., 16./17.12.2025

 

Ort:
Hundekompetenz- und Ausbildungszentrum Stephanie Lang von Langen, Waakirchen

 

Preis:
950 €/Person

 

Maximal 12 aktive Teams

Info und Anmeldung

Tel.: 0178 – 46 23 000

Workshop

Augen auf – Köprersprache lesen lernen

Ein Praxisworkshop zur Verhaltensanalyse

Möchtest Du die Sprache der Hunde und ihr Verhalten gern besser verstehen? Hast Du Dich schonmal gefragt, was Dein Hund Dir mit seinem Verhalten mitteilen will? Oder möchtest Du manchmal das Verhalten anderer Hunde besser einschätzen können?

Dann komm zum interaktiven Workshop „Hunde lesen“ – hier spielen Du und Dein vierbeiniger Begleiter die Hauptrollen. Der Workshop richtet sich an Hundehalter*innen, die ihre Beziehung zu ihrem Hund vertiefen möchten, an Hundeprofis, die ihr Verständnis von Hundeverhalten verbessern möchten, und an alle, die gern die faszinierende Welt der Hunde besser verstehen möchten. Das erwartet Dich:

Praktische Übungen:

Bringe Deinen Hund mit und lerne, sein Verhalten zu beobachten und zu interpretieren. Wir werden das Verhalten der Hunde mit Video aufzeichnen und analysieren.

Hundesprache verstehen:

Erfahre, wie Du die Signale Deines Hundes richtig interpretierst – und welche Botschaften er im Kontakt mit anderen Hunden sendet.

Verhaltensweisen einschätzen:

Lerne das Verhalten anderer Hunde zu lesen und zu verstehen, um Situationen besser einschätzen zu können und Konflikte zu vermeiden.

Leitung:
Stephanie Lang von Langen

 

Termin:
Mi., 22.10.2025
10 bis 17 Uhr

 

Ort:
Hundekompetenz- und Ausbildungszentrum Stephanie Lang von Langen, Waakirchen

 

Preis:
aktive Teilnahme: 165 €
passive Teilnahme: 125 €

Info und Anmeldung

Tel.: 0178 – 46 23 000

Workshop

Schlau macht Wau! mit Petra Krivy

Entdecke die Denkweise deines Hundes: Unsere Vierbeiner sind nicht nur treue Begleiter – sie überraschen uns täglich mit erstaunlichen Fähigkeiten und ganz eigenen Persönlichkeiten. Genau hier setzt unser neues Seminar an. Basierend auf wissenschaftlich fundierten Tests aus der Verhaltensforschung bietet dieses Seminar spannende Einblicke in die geistigen Fähigkeiten deines Vierbeiners.

Was dich erwartet:

Praktische Denkaufgaben
In kleinen Experimenten kommunizierst Du auf Augenhöhe mit Deinem Hund. Du wirst staunen, welche Strategien er entwickelt und wie er Herausforderungen meistert.

Gezielte Beobachtung & Analyse
Gemeinsam besprechen wir, was die Ergebnisse über das Lernverhalten und die Persönlichkeit Deines Hundes verraten – und welche Rückschlüsse Du für Euren Alltag ziehen kannst.

Beziehungsaufbau durch Erkenntnisse
Erfahre, wie Du die gewonnenen Einblicke nutzt, um Training, Beschäftigung und Erziehung noch individueller und fairer zu gestalten.

Die Übungen stammen direkt aus der Verhaltensforschung und sind so konzipiert, dass sie leicht nachzumachen sind und sofort spürbare Aha-Momente liefern.

Petra Krivy ist seit 1999 Inhaberin der Hundeschule „Tatzen-Treff“ im Sauerland und hat sich als VDH-Züchterin, Zuchtrichterin und verhaltensbiologische Expertin einen Namen gemacht. Gemeinsam mit Prof. Udo Gansloßer veröffentlichte sie das Fachbuch „Schlau macht Wau!“, in dem sie 22 kognitive Tests für Hunde vorstellt. Als anerkannte Sachverständige nach dem Landeshundegesetz NRW führt sie Verhaltensüberprüfungen durch und bildet regelmäßig angehende Hundeprofis aus.

Leitung:
Petra Krivy

 

Termine:
Do., 23.10.2025
Fr., 24.10.2025
Du kannst Dich für einen oder beide Tage anmelden.

 

Ort:
Hundekompetenz- und Ausbildungszentrum Stephanie Lang von Langen, Waakirchen

 

Preis:
1 Tag 165 €/Person
Beide Tage 300 €/Person

 

1 Tag ohne Hund 125 €/Person
Beide Tage ohne Hund 225 €/Person

Info und Anmeldung

Tel.: 0178 – 46 23 000

Workshop

ZOS – Zielobjektsuche – die ganz besondere Nasenarbeit

Anspruchsvolle Nasenarbeit auf kleinstem Raum.
Welche schier unglaublichen Leistungen unsere Hunde mit ihrer Nase vollbringen können, ist für uns Menschen schwer vorstellbar. Den Hauch einer Ahnung bekommt man, wenn man einem ZOS®-Hund bei der Arbeit zusieht.

In der Zielobjektsuche (ZOS®) lernen Hunde kleinste Gegenstände in einem Trümmerfeld konzentriert zu suchen und passiv anzuzeigen. „Erfunden“ wurde diese Form der Auslastung von Thomas und Ina Baumann, die in ihrer langjährigen Tätigkeit im Spürhundebereich der Polizei immer wieder feststellten, wie ausgeglichen und zufrieden die Spürhunde nach der Arbeit waren und daraus das Konzept der ZOS® als Beschäftigungs- und Auslastungsmodell für Familienhunde entwickelten.

Da jeder Hund gerne seine Nase gebraucht, eignet sich die ZOS® grundsätzlich für alle Hunde, unabhängig von Rasse und Alter. Besonders geeignet ist sie jedoch für sehr aktive Hunde, die schwer zur Ruhe kommen und durch die ZOS® ruhiges und konzentriertes Arbeiten lernen. Auch unsichere Hunde profitieren durch das Gefühl, selbstständig etwas geschafft zu haben, sehr von der ZOS®.

Da diese Art der Beschäftigung für die Hunde sehr anstrengend ist und höchste Konzentration fordert, erstreckt sich das Seminar zwar über 2 Tage, ist aber pro aktives Mensch-Hund-Team auf 3 Stunden begrenzt. Ihr könnt wählen, an welchem Tag und zu welcher Uhrzeit Ihr dabei sein möchtet.

Bitte gebt dies bei Eurer Anmeldung mit an.

Miriam Probst ist seit Herbst 2020 lizensierte ZOS®-Trainerin für Familienhunde. Mit ihren beiden Hunden Jay (Tierschutzhund aus Ungarn) und Roddy (Border Collie) betreibt sie seit vier Jahren ZOS® und hat mit beiden bereits erfolgreich bei den internationalen deutschen ZOS®-Meisterschaften teilgenommen.

Leitung:
Miriam Probst

 

Termin:
Sa./So., 25./26.10.2025

jeweils 10 bis 17 Uhr

 

Ablauf:
Tag 1:
Gruppe 1 (4 Hunde): 10-13 Uhr
Gruppe 2 (4 Hunde): 14-17 Uhr

 

Tag 2:
Gruppe 3 (4 Hunde): 10-13 Uhr
Gruppe 4 (4 Hunde): 14-17 Uhr

 

Ort:
Hundekompetenz- und Ausbildungszentrum Stephanie Lang von Langen, Waakirchen

 

Preis:
aktive Teilnehmer mit Hund: 115 €/Person/3 Stunden
passive Teilnehmer ohne Hund: 70 €/Person/3 Stunden

 

jeweils inkl. MwSt. und zzgl. individuelle Verpflegung, Anreise, Übernachtung

 

Maximal 4 passive Teilnehmer pro Gruppe

Info und Anmeldung

Tel.: 0178 – 46 23 000

Workshop

„So Nah und doch so Fern, das Leben mit einem Smalltalker“

Dieser 2-tägige Workshop richtet sich an alle Hundehalter*innen.

Neben dem Training der menschlichen Körpersprache geht es ebenfalls um die Einschätzung von Hundepersönlichkeiten in Anlehnung an das sogenannte „Big-Five-Modell“ und dem sinnvollen Aufbau von Verhaltensänderungen.

Leitung:
Sami El Ayachi

 

Termin:
Di./Mi., 23./24.6.2026

 

Ort:
Hundekompetenz- und Ausbildungszentrum Stephanie Lang von Langen, Waakirchen

 

Preis:
aktive Teilnehmer mit Hund: 380 €/Person
passive Teilnahme ohne Hund (Zuschauer): 265 €/Person

 

Maximal 12 Teilnehmer*innen mit Hund
Maximal 8 Teilnehmer*innen ohne Hund

Info und Anmeldung

Tel.: 0178 – 46 23 000

Auffrischungsworkshop zum Blockseminar:

Der zugewandte Hund! Raum für Beziehung und Kommunikation

Du hast das Blockseminar „Der zugewandte Hund! Raum für Beziehung und Kommunikation” bereits besucht und jetzt Lust auf eine Auffrischung? Genau dafür gibt es nun die zwei aufeinanderfolgenden Präsenztage mit Sami El Ayachi. 

Du hast das Blockseminar noch nicht besucht und willst mehr über die Inhalte erfahren: Hier geht’s zum nächsten Blockseminar „Der zugewandte Hund! Raum für Beziehung und Kommunikation”, welches ab Oktober 2026 in Waakirchen stattfindet.

Leitung:
Sami El Ayachi

 

Termine:
Di./Mi., 25./26.6.2026

 

Ort:
Hundekompetenz- und Ausbildungszentrum Stephanie Lang von Langen, Waakirchen

 

Preis:
380 €/Person

 

Maximal 12 Teilnehmer*innen mit Hund

Info und Anmeldung

Tel.: 0178 – 46 23 000

Workshop

Der Tanz an der Leine

In diesem Workshop werden die Grundlagen aus dem „Smalltalker“ vertieft und weitergehende Konfliktlösungen erläutert und erarbeitet.

…kann schön, harmonisch und verbindend sein. Der Alltag sieht leider häufig anders aus. Die Leine ist stramm, die Stimmung tief im Keller und von einer harmonischen Verbindung ist man weit entfernt. In diesem dreitägigen Workshop werden die alltäglichen Leinenführigkeiten thematisiert, Veränderungsmöglichkeiten beleuchtet und verbindende Orientierungen zwischen Hund und Mensch erarbeitet.

In verschiedenen Übungen wird ein Aufbau zur Leinenführigkeit bzw. zur Orientierung am Menschen erklärt und praktiziert. Ebenso steht der sinnvolle und vor allem konstruktive Einsatz von Körpersprache im Fokus des Workshops.
Eine grundsätzliche Orientierung des Hundes am Menschen wäre sicherlich hilfreich, aber kein „Muss“ zur Teilnahme.

Eine Teilnahme am Workshop „Smalltalker“ kann daher häufig eine gute Grundlage für diesen Workshop darstellen.

Leitung:
Sami El Ayachi

 

Termine:
Di./Mi., 8./9.9.2026

 

Ort:
Hundekompetenz- und Ausbildungszentrum Stephanie Lang von Langen, Waakirchen

 

Preis:

aktive Teilnehmer mit Hund: 380 €/Person
passive Teilnahme ohne Hund (Zuschauer): 265 €/Person

 

Maximal 12 Teilnehmer*innen mit Hund
Maximal 8 Teilnehmer*innen ohne Hund

Info und Anmeldung

Tel.: 0178 – 46 23 000

Workshop

Der Weg zum verbindlichen Rückruf! Die Königsdisziplin?!

Der Weg zum verbindlichen Rückruf! Die Königsdisziplin?! Der Hund soll ja nur kommen, wenn ich ihn rufe! Genau, er soll ja nur kommen, wenn er gerufen wird. Aber warum kommen viele Hunde erst auf den zweiten oder dritten Ruf…oder nur wenn die Ablenkungslage überschaubar ist. Diese und weitere Fragen sind Inhalt des Workshops.

Kurzum: Ob der verbindliche Rückruf wirklich die Königsdisziplin ist und welche Trainingsschritte zur Sicherstellung des Rückrufs notwendig sind, soll in diesem Workshop beleuchtet und erarbeitet werden. Alle teilnehmenden Mensch-Hund-Teams werden natürlich dort abgeholt, wo sie gerade stehen.

Eine grundsätzliche Orientierung des Hundes am Menschen wäre sicherlich hilfreich, aber kein „Muss“ zur Teilnahme. Eine Teilnahme am Workshop „Smalltalker“ stellt eine gute Grundlage für diesen Workshop dar.

Die Inhalte des Kurses sind unter anderem:

  • Die Körpersprache des Menschen
  • Die Körpersprache des Hundes
  • Der systematische Aufbau des verbindlichen Rückrufs
  • Die Rahmenbedingungen für den Aufbau des Rückrufs
  • Die Interventionsmöglichkeiten beim verbindlichen Rückruf
  • Die Bestätigung und Verstärkung des rückkehrenden Verhaltens
  • Die Notwendigkeit einer stabilen Gemeinschaft und die Erklärung von Nähe

Leitung:
Sami El Ayachi

 

Termine:
D0./Fr., 10./11.9.2026
jeweils 10 bis 17 Uhr

 

Ort:
Hundekompetenz- und Ausbildungszentrum Stephanie Lang von Langen, Waakirchen

 

Preis:

aktive Teilnehmer mit Hund: 380 €/Person
passive Teilnahme ohne Hund (Zuschauer): 265 €/Person

 

Maximal 12 Teilnehmer*innen mit Hund
Maximal 8 Teilnehmer*innen ohne Hund

Info und Anmeldung

Tel.: 0178 – 46 23 000

Workshop

Der zugewandte Hund! Raum für Beziehung und Kommunikation

Blockseminar an sechs Präsenztagen, an drei Doppelterminen nebst Hausaufgaben über drei Monate!

…der Workshop richtet sich an ambitionierte Hundehalter*innen und Hundetrainer*innen. Die einzelnen Seminarblöcke bauen systematisch aufeinander auf.

Im ersten Teil geht es um Basis- und Grundlagenarbeit zur Kommunikation in statischen und bewegten Momenten (in Anlehnung an den Workshop „Smalltalker“).

Im zweiten Teil geht es um die Fortführung und den Bestand der Kommunikation in Bewegung (Orientierung am Menschen, Leinenführung, in Anlehnung an den Workshop „Der Tanz an der Leine“) und im dritten Teil soll die Kommunikation in konfliktbehafteten Situationen (z.B. Ansprechbarkeit und Rückruf bei Hunde- und Menschenbegegnungen, in Anlehnung an den Workshop „Der Weg zum verbindlichen Rückruf“) gefestigt werden. Die Phasen zwischen den jeweiligen Seminarblöcken dienen der häuslichen Vertiefung der vermittelten Inhalte.

Die Inhalte des Kurses sind unter anderem:

  • Die Körpersprache des Menschen
  • Die Körpersprache des Hundes
  • Die Kommunikation zwischen Mensch und Hund
  • Die Einschätzung der Persönlichkeit von Hunden
  • Erkennung und Förderung der Kooperationsfähigkeit von Hunden
  • Das Schaffen von Verbindlichkeit und verbindlichen Moment
  • Die Verstärkung des gewünschten Verhaltens
  • Der Aufbau von Verhaltensmodifikationen
  • Die Darstellung von verschiedenen Interventionsmöglichkeit und deren praktische Anwendung, jeweils anhand mehrerer Fallbeispiele
  • Das Verhältnis und die Akzeptanz von Nähe und Distanz, jeweils anhand mehrerer Fallbeispiele
  • Das Klopfen von verschiedenen empfindsamen Punkten des Hundes am Kopf und am Körper
  • Die Erarbeitung einer körpersprachlichen Leinenführung mit und ohne Ablenkung
  • Der systematische Aufbau von stellvertretenden Konflikten
  • Die Erarbeitung eines verbindlichen Rückrufs mit und ohne Ablenkung

Leitung:
Sami El Ayachi

 

Termine:
Di./Mi., 13./14.10.2026
Di./Mi., 10./11.11.2026
Di./Mi., 15./16.12.2026

 

Ort:
Hundekompetenz- und Ausbildungszentrum Stephanie Lang von Langen, Waakirchen

 

Preis:
990 €/Person

 

Maximal 12 aktive Teams

Info und Anmeldung

Tel.: 0178 – 46 23 000

Workshop

Körpersprachliches Longieren

Für ambitionierte Hundehalter*innen

Was ist körpersprachliches Longieren mit Hund? Wie geht das? Wie fange ich das richtig an?

Unsere Körpersprache ist oft undeutlich oder sogar kontrovers zu unseren Wünschen. Die Kommunikation zwischen Hund und Mensch ist dadurch oft gestört.

Deshalb schauen wir erst einmal auf unsere eigene Körpersprache und analysieren die Wirkung. Wir lernen uns bewusst zu bewegen und zu verhalten um für den Hund verständlich zu sein.
Ebenso müssen wir die Körpersprache des Hundes erkennen, verstehen und sie letztendlich nutzen.

Im Zusammenspiel soll die Kommunikation zwischen Mensch und Hund anschließend besser funktionieren, der Hund kann uns glauben und vertrauen, so dass er sich aufmerksam leiten und offener führen lässt.

Leitung:
Sami El Ayachi

 

Termine:
Do./Fr., 15./16.10.2026

 

Ort:
Hundekompetenz- und Ausbildungszentrum Stephanie Lang von Langen, Waakirchen

 

Preis:
aktive Teilnehmer mit Hund 380 €/Person
passive Teilnehmer ohne Hund (Zuschauer) 265 €/Person

 

Maximal 12 aktive Teilnehmer*innen mit Hund
Maximal 8 passive Teilnehmer*innen ohne Hund

Info und Anmeldung

Tel.: 0178 – 46 23 000

ONLINE-TERMINE

Online-Vortrag

Tut mein Hund genug? Auswirkungen von Über- und Unterbeschäftigung beim Hund

Wieviel Auslauf braucht dein Hund eigentlich? Und wieviel Beschäftigung ist sinnvoll?

Ist er nicht unterfordert, wenn er so viel schläft? Warum ist dein Hund immer so aufgekratzt?

Und warum ist er einfach nicht müde zu kriegen, auch wenn wir stundenlang draußen waren?

Diese und andere Fragen kennen viele Hundehalter*innen nur zu gut.

Denn abhängig von der Rasse, der Herkunft und dem Alter, haben die Vierbeiner unterschiedliche Bedürfnisse, was die Bewegung und Beschäftigung angeht.

Aber was ist das richtige Maß? Welche Auswirkungen haben die unterschiedlichen Aktivitäten auf das Verhalten meines Hundes? Was passiert, wenn der Hund unterfordert ist und was, wenn er regelmäßig zu viel leisten muss? Und woran erkenne ich eigentlich, wann es zu viel und wann es zu wenig ist?

Die Antworten auf diese Fragen und noch viel mehr zum Thema Beschäftigung bekommst du in diesem aufschlussreichen Online-Vortrag.

Leitung:
Stephanie Lang von Langen

 

Termin:
Do., 13.11.2025
19:30 bis 22:30 Uhr

 

Ort:
online per zoom

 

Preis:
45 €

Info und Anmeldung beim Veranstalter UNDERDOGS