WORKSHOPS
WORKSHOP
READY, STEADY, STAY
Impulskontrolle in allen Lebenslagen
Für Hundebesitzer*innen, Hundetrainer*innen, alle die mit Hunden arbeiten
Kennt Ihr vielleicht folgende Situationen und erkennt Euch in einer wieder?
- Dein Hund ist schlimmer als jeder Staubsauger? Du kannst gar nicht so schnell schauen, wie er beim Spazierengehen mal wieder etwas gefressen hat. Er folgt seinen Impulsen so schnell, dass Du keine Chance hast, ihm zuvorzukommen…Dein Hund rennt sofort los, wenn sich was bewegt? Ein anderer Hund, eine Katze, ein Vogel? Vielleicht auch ein Radfahrer oder Jogger. Du hast keine Zeit zum Reagieren, denn Dein Hund ist immer schneller…
- Eigentlich sind Eure Spaziergänge ganz schön. Es begegnen Euch fünf Radfahrer und der Hund bleibt entspannt. Aber dem sechsten läuft er doch wieder hinterher. Liegt es an Deinem Hund oder vielleicht doch am Jogger? Wie kannst Du es schaffen, ihn verlässlich vom Hinterherlaufen abzuhalten?
- Dein Hund bellt plötzlich andere Hunde oder Menschen an, die Euch entgegenkommen? Du hast keine Ahnung, warum er das macht. Es scheint kein Muster zu geben, und Du weißt nie, wann es passiert.
Wie kannst Du die Signale richtig erkennen? Nicht nur bei Deinem Hund, sondern bei allem was Dir entgegenkommt, um die Situation besser einschätzen zu lernen?
In diesem Workshop erkläre ich Dir alles zum Thema „Impulskontrolle beim Hund“.
- Warum stürmen viele Hunde einfach los und was ist dabei ihre Motivation?
- Warum ist es in diesen Momenten so schwer, zu ihnen durchzudringen?
- Warum ist das Trainieren der Impulskontrolle so wichtig und wie wirkt sie sich im Alltag aus?
Durch das bessere Verständnis und die Trainingsmöglichkeiten, die ich Dir aufzeige, erzielst Du schnelle Erfolge. Im Vordergrund steht hier die Kommunikation zwischen Mensch und Hund. Sie soll zukünftig so verbessert werden, dass Du gelassen und mit Freude in jede Situation gehen kannst. Schließlich sollst nicht nur Du Dich auf Deinen Hund verlassen können, sondern er sich auch auf Dich.
Dieser Workshop ist geeignet für alle Verfressenen, Reizsensiblen, Spürnasen und Losstürmer.

Leitung:
Stephanie Lang von LangenTermine:
Mo. 4.3.2024 von 10 bis 13 Uhr
Mo. 22.7.2024 von 13 bis 16 Uhr
Mo. 9.12.2024 von 10 bis 13 UhrOrt:
Hundekompetenz- und Ausbildungszentrum, Krottenthaler Alm34, 83666 WaakirchenPreis:
Aktive Teilnahme: 105 €/Person
Passive Teilnahme: 65 €/Person
INFO UND BUCHUNG
0178 – 46 23 000
WORKSHOP
Extended Edition – „Rückruf, aber sicher! So kommt Dein Hund garantiert.“
Aufgrund der regen Nachfrage jetzt eine längere Workshop-Variante mit mehr Praxisübungen!
Mancher Hund glaubt wahrscheinlich, sein Nachname sei „Hier!“. Er freut sich, dass Frauchen oder Herrchen ihn so oft anfeuern, wenn er auf der Wiese buddelt oder gerade unterwegs zu einem anderen Hund ist, den er am Horizont erspäht hat.
Ach, wie schön wäre dass, wenn der Hund zuverlässig kommen würde, wenn man ihn ruft! Nicht nur, weil Dein Hund damit beim Gassi mehr Freiheiten bekäme und Du Deine Nerven schonen könntest, sondern weil es Deinen Hund auch in Gefahrensituationen schützen kann.
Wie der Rückruf gelingt, was man tun kann, um diesen zu verbessern und an welcher Stelle man die meisten Fehler macht, zeige ich Dir in einem 6-stündigen Workshop.

Leitung:
Stephanie Lang von Langen
Termine:
Mo. 26.2.2024
Mo. 27.5.2024
Mo. 8.7.2024
Mo. 7.10.2024
jeweils von 10 bis 16 Uhr
Ort:
Hundekompetenz- und Ausbildungszentrum, Krottenthaler Alm34, 83666 Waakirchen
Preis:
aktive Teilnahme: 125 €
aktive Teilnahme: 85 €
INFO UND BUCHUNG
0178 – 46 23 000
WORKSHOP
Leinenführung leicht gemacht
Für alle Hundehalter*innen
Kennst Du das? Dein Hund zieht an der Leine, will immer dorthin, wo Du nicht hinwillst.
Es wird gepöbelt und gesprungen, während Du versuchst, die Bodenhaftung nicht zu verlieren.
Dass das auch anders geht, zeige ich Dir im Workshop “Leinenführung leicht gemacht”. Durch die kombinierten Theorie- und Praxiseinheiten wirst Du schnell Besserung feststellen, sodass in Zukunft einem entspannten Miteinander nichts mehr im Wege steht.
Der Workshop eignet sich für alle Leinenanfänger, Leinenzieher, Leinenkauer, Leinenpöbler, Leinenoriginelle, Leinenverweigerer.

Leitung:
Stephanie Lang von Langen
Termine:
Mo. 8.4.2024
Mo. 15.7.2024
Mo. 30.9.2024
jeweils von 10 bis 13 Uhr
Ort:
Hundekompetenz- und Ausbildungszentrum, Krottenthaler Alm34, 83666 Waakirchen
Preis:
aktive Teilnahme: 105 €
aktive Teilnahme: 65 €
INFO UND BUCHUNG
0178 – 46 23 000
WORKSHOP
Der Weg zum verbindlichen Rückruf! Die Königsdisziplin?!
Für Hundetrainer*innen und ambitionierte Hundehalter*innen
Der Hund soll ja nur kommen, wenn ich ihn rufe!
Genau, er soll ja nur kommen, wenn er gerufen wird. Aber warum kommen viele Hunde erst auf den zweiten oder dritten Ruf…oder nur wenn die Ablenkungslage überschaubar ist.
Diese und weitere Fragen sind Inhalt des Workshops. Kurzum: Ob der verbindliche Rückruf wirklich die Königsdisziplin ist und welche Trainingsschritte zur Sicherstellung des Rückrufs notwendig sind, soll in diesem Workshop beleuchtet und erarbeitet werden.
Alle teilnehmenden Mensch-Hund-Teams werden natürlich dort abgeholt, wo sie gerade stehen.
Eine grundsätzliche Orientierung des Hundes am Menschen wäre sicherlich hilfreich, aber kein „Muss“ zur Teilnahme. Eine Teilnahme am Workshop „Smalltalker“ stellt eine gute Grundlage für diesen Workshop dar.
- Die Inhalte des Kurses sind unter anderem:
- Die Körpersprache des Menschen
- Die Körpersprache des Hundes
- Der systematische Aufbau des verbindlichen Rückrufs
- Die Rahmenbedingungen für den Aufbau des Rückrufs
- Die Interventionsmöglichkeiten beim verbindlichen Rückruf
- Die Bestätigung und Verstärkung des rückkehrenden Verhaltens
- Die Notwendigkeit einer stabilen Gemeinschaft und die Erklärung von Nähe

Leitung:
Sami El Ayachi
Termin:
Mo./Di./Mi., 5./6./7.8.2024
jeweils von 10 bis 17 Uhr
Ort:
Hundekompetenz- und Ausbildungszentrum Stephanie Lang von Langen, Waakirchen
Preis:
Aktive Teilnehmer mit Hund: 420 €/Person
Passive Teilnehmer ohne Hund (Zuschauer): 350 €/Person
Maximal 12 aktive Teilnehmer*innen mit Hund und 8 passive Teilnehmer*innen ohne Hund
INFO UND BUCHUNG
0178 – 46 23 000
WORKSHOP
Körpersprachliches Longieren
Für Hundetrainer*innen und ambitionierte Hundehalter*innen
Was ist körpersprachliches Longieren mit Hund? Wie geht das? Wie fange ich das richtig an?
Unsere Körpersprache ist oft undeutlich oder sogar kontrovers zu unseren Wünschen. Die Kommunikation zwischen Hund und Mensch ist dadurch oft gestört.
Deshalb schauen wir erst einmal auf unsere eigene Körpersprache und analysieren die Wirkung. Wir lernen uns bewusst zu bewegen und zu verhalten um für den Hund verständlich zu sein.
Ebenso müssen wir die Körpersprache des Hundes erkennen, verstehen und sie letztendlich nutzen.
Im Zusammenspiel soll die Kommunikation zwischen Mensch und Hund anschließend besser funktionieren, der Hund kann uns glauben und vertrauen, so dass er sich aufmerksam leiten und offener führen lässt.

Leitung:
Sami El Ayachi
Termin:
Do./Fr., 8./9.8.2024
jeweils von 10 bis 17 Uhr
Ort:
Hundekompetenz- und Ausbildungszentrum Stephanie Lang von Langen, Waakirchen
Preis:
Aktive Teilnehmer mit Hund: 290 €/Person
Maximal 12 aktive Teilnehmer*innen mit Hund und 8 passive Teilnehmer*innen ohne Hund
INFO UND BUCHUNG
0178 – 46 23 000
SEMINARE
SEMINAR
ZOS – Zielobjektsuche – die ganz besondere Nasenarbeit
Für ambitionierte Hundehalter*innen und Hundetrainer*innen
Anspruchsvolle Nasenarbeit auf kleinstem Raum.
Welche schier unglaublichen Leistungen unsere Hunde mit ihrer Nase vollbringen können, ist für uns Menschen schwer vorstellbar. Den Hauch einer Ahnung bekommt man, wenn man einem ZOS®-Hund bei der Arbeit zusieht.
In der Zielobjektsuche (ZOS®) lernen Hunde kleinste Gegenstände in einem Trümmerfeld konzentriert zu suchen und passiv anzuzeigen. „Erfunden“ wurde diese Form der Auslastung von Thomas und Ina Baumann, die in ihrer langjährigen Tätigkeit im Spürhundebereich der Polizei immer wieder feststellten, wie ausgeglichen und zufrieden die Spürhunde nach der Arbeit waren und daraus das Konzept der ZOS® als Beschäftigungs- und Auslastungsmodell für Familienhunde entwickelten.
Da jeder Hund gerne seine Nase gebraucht, eignet sich die ZOS® grundsätzlich für alle Hunde, unabhängig von Rasse und Alter. Besonders geeignet ist sie jedoch für sehr aktive Hunde, die schwer zur Ruhe kommen und durch die ZOS® ruhiges und konzentriertes Arbeiten lernen. Auch unsichere Hunde profitieren durch das Gefühl, selbstständig etwas geschafft zu haben, sehr von der ZOS®.
Da diese Art der Beschäftigung für die Hunde sehr anstrengend ist und höchste Konzentration fordert, erstreckt sich das Seminar zwar über 2 Tage, ist aber pro aktives Mensch-Hund-Team auf 3 Stunden begrenzt. Ihr könnt wählen, an welchem Tag und zu welcher Uhrzeit Ihr dabei sein möchtet.
Bitte gebt dies bei Eurer Anmeldung mit an.
Mit ihren beiden Hunden Jay (Tierschutzhund aus Ungarn) und Roddy (Border Collie) betreibt sie seit vier Jahren ZOS® und hat mit beiden bereits erfolgreich bei den internationalen deutschen ZOS®-Meisterschaften teilgenommen.

Leitung:
Miriam Probst
Termin:
Sa./So., 2./3.3.2024
Sa./So., 6./7.7.2024
Sa./So., 26./27.10.2024
jeweils 10 bis 17 Uhr
Ablauf:
Tag 1:
Gruppe 1 (4 Hunde): 10-13 Uhr
Gruppe 2 (4 Hunde): 14-17 Uhr
Tag 2:
Gruppe 3 (4 Hunde): 10-13 Uhr
Gruppe 4 (4 Hunde): 14-17 Uhr
Ort:
Hundekompetenz- und Ausbildungszentrum, Stephanie Lang von Langen
Krottenthaler Alm 34, 83666 Waakirchen (Gewerbegebiet)
Preis:
Aktive Teilnehmer mit Hund: 115 €/Person/3 Stunden
Passive Teilnehmer ohne Hund: 70 €/Person/3 Stunden
Jeweils inkl. MwSt. und zzgl. individuelle Verpflegung, Anreise, Übernachtung
Maximal 4 passive Teilnehmer pro Gruppe
INFO UND BUCHUNG
0178 – 46 23 000
BLOCKSEMINAR
Der zugewandte Hund! Raum für Beziehung und Kommunikation
Für ambitionierte Hundehalter*innen und Hundetrainer*innen
Blockseminar an sechs Präsenztagen, an drei Doppelterminen nebst Hausaufgaben über drei Monate!
Die einzelnen Seminarblöcke bauen systematisch aufeinander auf.
Im ersten Teil geht es um Basis- und Grundlagenarbeit zur Kommunikation in statischen und bewegten Momenten (in Anlehnung an den Workshop „Smalltalker“).
Im zweiten Teil geht es um die Fortführung und den Bestand der Kommunikation in Bewegung (Orientierung am Menschen, Leinenführung, in Anlehnung an den Workshop „Der Tanz an der Leine“) und im dritten Teil soll die Kommunikation in konfliktbehafteten Situationen (z.B. Ansprechbarkeit und Rückruf bei Hunde- und Menschenbegegnungen, in Anlehnung an den Workshop „Der Weg zum verbindlichen Rückruf“) gefestigt werden.
Die Phasen zwischen den jeweiligen Seminarblöcken dienen der häuslichen Vertiefung der vermittelten Inhalte.
Die Inhalte des Kurses sind unter anderem:
- Die Körpersprache des Menschen
- Die Körpersprache des Hundes
- Die Kommunikation zwischen Mensch und Hund
- Die Einschätzung der Persönlichkeit von Hunden
- Erkennung und Förderung der Kooperationsfähigkeit von Hunden
- Das Schaffen von Verbindlichkeit und verbindlichen Moment
- Die Verstärkung des gewünschten Verhaltens
- Der Aufbau von Verhaltensmodifikationen
- Die Darstellung von verschiedenen Interventionsmöglichkeit und deren praktische Anwendung, jeweils anhand mehrerer Fallbeispiele
- Das Verhältnis und die Akzeptanz von Nähe und Distanz, jeweils anhand mehrerer Fallbeispiele
- Das Klopfen von verschiedenen empfindsamen Punkten des Hundes am Kopf und am Körper
- Die Erarbeitung einer körpersprachlichen Leinenführung mit und ohne Ablenkung
- Der systematische Aufbau von stellvertretenden Konflikten
- Die Erarbeitung eines verbindlichen Rückrufs mit und ohne Ablenkung

Leitung:
Sami El Ayachi
Termine:
Mi./Do., 22./23.11.2023
Mi./Do., 20./21.12.2023
Di./Mi., 23./24.1.2024
Ort:
Hundekompetenz- und Ausbildungszentrum Stephanie Lang von Langen, Waakirchen
Preis:
950 €/Person
Maximal 12 Teilnehmer*innen
INFO UND BUCHUNG
0178 – 46 23 000
SEMINAR
„Entschleunigung – Erhöhung der Lebensqualität bei Hunden und Menschen durch kraftspendende Ruheübungen”
Für ambitionierte Hundehalter*innen und Hundetrainer*innen
Laut Forsa-Umfrage (2018) wünschen sich 59 Prozent der Deutschen weniger Stress! Der Wunsch nach Stress-Reduktion landete damit mit mächtig viel Abstand auf Platz 1 des Forsa-Rankings. Auf der Grundlage wissenschaftlicher Erkenntnisse bestehen kaum noch Zweifel, dass die Gefühlswelt beziehungsweise die emotionalen Fähigkeiten des Hundes mittlerweile das Niveau der Gefühlswelt des Menschen erreicht hat. Und damit ist es auch völlig richtig, dass viele Hunde auch als Spiegelbilder ihrer Menschen (auf Verhaltensebene) angesehen werden können.
Im Ergebnis steht fest: Gestresste Menschen haben häufig gestresste Hunde – und umgekehrt.
In unserer schnelllebigen und hektisch orientierten Gesellschaft führt der „Hamsterrad-Effekt“ häufig zu einer erheblichen Reduzierung der Lebensqualität. Nach dem Motto „weniger ist mehr“ müssen somit Wege und Möglichkeiten gefunden werden, für Mensch und Hund dem beschleunigten Alltag entschleunigende Maßnahmen entgegenzusetzen. Stille, Ruhe und Langsamkeit sind die wesentlichen Inhalte der Entschleunigung.
Schon seit vielen Jahren praktizieren Thomas und Ina Baumann ein sehr spezifisch ausgelegtes Hundetraining, in dessen Mittelpunkt die Entschleunigung liegt. Im Ergebnis sind bei den allermeisten Mensch-Hund-Teams schon nach kurz- und mittelfristigem Training deutlich erkennbare Erfolge zu verzeichnen. Zwei- und Vierbeiner wirken in sich ruhender und gelassener! Frustrationstoleranz und Reizschwelle werden erhöht, die Beziehungs- und damit auch die Lebensqualität steigern sich und der Widerstand gegenüber stressfördernden Einflüssen wird gestärkt. Dem bisherigen „aktiven Handeln“ wird ein „passives Handeln“ entgegengesetzt und bewirkt ein neues, starkes Gefühl in Sachen Alltags- und damit auch Konfliktbewältigung.
THEMEN
- Stress vs. Lebensqualität
- Zufriedenheit wichtiger als Glück
- In der Ruhe liegt die Kraft
- Das La-Ko-Ko®-Prinzip
- Persönliche Voraussetzungen
- Technische Voraussetzungen
- Einstiegshilfe „Std.-By-Übung“
- Bodentraining
- Gerätetraining

Leitung:
Thomas und Ina Baumann
Termin:
Fr. bis So., 1. bis 3. November 2024
Umfang:
Freitag, 01.11.2024 – Theorie Abendvortrag, 18 – 21 Uhr
(theoretische Grundlagen zum Seminar, Teilnahmepflicht!)Samstag, 02.11.2024 – Tagesseminar, 10 – 17 Uhr
Praxisarbeiten und VideoauswertungenSonntag, 03.11.2024 – Tagesseminar, 10 – 16 Uhr
Praxisarbeiten und Videoauswertungen
Ort:
Hundekompetenz- und Ausbildungszentrum
Stephanie Lang von Langen
Krottenthaler Alm 34, 83666 Waakirchen
Preis:
360 € / aktive Teilnahme, max. 10 aktive Teams
295 € / passive Teilnahme, max. 20 passive Teilnehmer*innen49 € / nur der Abendvortrag
INFO UND BUCHUNG
0178 – 46 23 000
VORTRÄGE & WEBINARE
ABENDVORTRAG
„ChatGPT im Hundetraining: Ein Workshop für Einsteiger“
Für alle Hundetrainer*innen
Du hast vermutlich schon mal von ChatGPT gehört, es aber selbst noch nie angewendet? Was ist ChatGPT eigentlich, wie fängt man an damit zu arbeiten, wofür kann ChatGPT genutzt werden und in welchem Bereich ist es für Dich als Hundetrainerin/Hundetrainer sinnvoll einsetzbar?
All diese Fragen beantwortet dir Denise Lapöck, Hundetrainerin aus Leidenschaft, im Rahmen ihres Workshops bei mir in Waakirchen.
Ganz wichtig: ChatGPT kann Dein Fachwissen und Dein Know-How nicht ersetzen und wird Dich als Hundetrainerin/Hundetrainer nicht überflüssig machen. Das KI-Tool ist vielmehr eine großartige Ergänzung Deiner Fähigkeiten. ChatGPT kann ein toller Impulsgeber sein, Dir mehr Struktur geben und Arbeitsschritte vereinfachen. So hast Du möglicherweise noch mehr Zeit für persönlichen Austausch mit Deinen Kunden und Kundinnen.
Der Workshop ist für Hundetrainerinnen und Hundetrainer, die ChatGPT noch nie genutzt haben.
Für die praktische Anwendung benötigst Du lediglich Deinen eigenen Laptop, Tablet oder Handy und die Bereitschaft, Dir einen kostenlosen ChatGPT-Account anzulegen. (Das machen wir gemeinsam im Workshop).

Leitung:
Denise Lapöck
Termin:
Di., 9.1.2024
18:30 bis 21:30 Uhr
Ort:
Hundekompetenz- und Ausbildungszentrum, Krottenthaler Alm 34, 83666 Waakirchen
Inhalt:
Theorie & praktische Anwendungen am Laptop / Tablet
Preis:
85 €
max. 20 Teilnehmer*innen
Anmeldung über
Zamperl Amore
WEBINAR
Kommunikation und Körpersprache von Hunden
Für alle Hundehalter*innen
Begegnungen zwischen Hunden werden von uns Menschen leider oft falsch eingeschätzt. Und schon führt dieses Missverständnis oder die Unwissenheit zu einer Rauferei oder dazu, dass der Hund sich im Kontakt mit anderen immer mehr verändert und/oder unwohler fühlt. Ja, vielleicht sogar zum Angriff übergeht oder das Weite sucht, wenn ein Hund am Horizont auftaucht. Aber auch das Miteinander zwischen Mensch und Hund leidet oft, wenn die Halter die Sprache der Hunde nicht richtig verstehen. Es kommt zu Missverständnissen, die oft unangenehme Folgen haben und den Alltag für beide Seiten erschweren. Dabei müsste das nicht sein, wenn man seinen Blick für die Körpersprache und die Kommunikation unserer geliebten Vierbeiner schult.
Genau das ist das Ziel meiner seit Jahren sehr beliebten Video-Vorträgen, die folgende Themen behandeln:
- Ist das noch Spiel oder schon Mobbing?
- Ist der Hund nur ein wenig unsicher oder hat er sogar Angst?
- Wieso pöbelt er an der Leine?
- Spielt er mit dem Bällchen oder ist er schon von ihm abhängig?
- Warum kommt es zu Konflikten zwischen dem Mensch und seinem Hund?
- Warum ist die Impulskontrolle beim Hund so wichtig?
- Was können wir von Welpen und ihren felligen Erziehern lernen?
- Wie sollte ein optimales Spiel zwischen Mensch und Hund aussehen und wie sieht ein schönes, ausgeglichenes innerartliches Spiel aus?
Wie Hunde kommunizieren und wie du ihre Körpersprache lesen lernst, erkläre ich dir anhand zahlreicher Videos aus verschiedenen Alltags- und Trainingssituationen.
Nach diesem Webinar kannst du viele Fragen besser beantworten und zukünftig entspannter mit deinem Hund durchs Leben gehen.

Leitung:
Stephanie Lang von Langen
Termin:
Mi., 24.1.2024
19:30 bis 22:30 Uhr
Ort:
online via zoom
Preis:
45 €
INFO UND BUCHUNG
direkt über den Veranstalter UNDERDOGS
WEBINAR
Optische Zuchtmerkmale und ihre Auswirkung auf das Verhalten unserer Hunde
Für Hundetrainer*innen und ambitionierte Hundehalter*innen
Durch gezielte Zucht gibt es heutzutage so viele optisch unterschiedliche Hunderassen wie noch nie zuvor.
In der Hundewelt ist es bekannt, dass diese Vielfalt auch mit gesundheitlichen Problemen einhergehen kann. Doch wie sieht es mit optischen Veränderungen aus, die sich nicht nur auf die Gesundheit, sondern auch auf das Verhalten auswirken? Hast du dir darüber schonmal Gedanken gemacht?
In diesem Wissenschaftstalk erzählt dir Kristin Strauß wie sich verschiedene morphologische (körperbauliche) Eigenschaften auf das Verhalten unserer Hunde auswirken kann, insbesondere auf die innerartliche Kommunikation.

Leitung:
Kristin Strauß
Termin:
Do., 8.2.2024
19 bis 21 Uhr
Ort:
online via zoom
Preis:
35 €
Ihr erhaltet nach Anmeldung eine Bestätigung, eine Rechnung und einen Zoom-Link zur Teilnahme.
Anmeldeschluss 7. Februar 2024 18 Uhr.
INFO UND BUCHUNG
0178 – 46 23 000
WEBINAR
Das Suchtverhalten bei Hunden – mehr als nur der Balljunkie
Für alle Hundehalter*innen
Hast Du schon einmal von Hunden gehört, die süchtig nach Bällen sind? Das Balljunkie-Syndrom ist vielen bekannt. Doch wusstest Du, dass es noch viele andere Suchtverhaltensweisen bei Hunden gibt, die zu Verhaltensproblemen führen können? Einige fallen vielleicht nicht auf den ersten Blick auf, doch der Hirnstoffwechsel spielt hierbei eine entscheidende Rolle.
In diesem Webinar geht es darum, Suchtverhalten zu erkennen und wann es zum Problem wird. Gibt es tatsächlich eine Entzugskur und wenn ja, wie lange dauert diese? Welche möglichen Ursachen für Suchtverhalten bei Hunden gibt es und welche Auswirkungen hat es auf Gesundheit und Wohlbefinden des Hundes?
Zudem werde ich verschiedene Ansätze zur Behandlung von suchtbedingten Verhaltensproblemen bei Hunden vorstellen. Wie kann man ihnen helfen und sie auf ihrem Weg zur Genesung unterstützen?
Wenn Du mehr über das Thema Suchtverhalten bei Hunden erfahren möchtest und Tipps für den Umgang mit suchtbedingten Verhaltensproblemen suchst, dann bist Du herzlich eingeladen, an meinem Webinar teilzunehmen.

Leitung:
Stephanie Lang von Langen
Termin:
Mi., 10.4.2024
19:30 bis 22:30 Uhr
Ort:
online via zoom
Preis:
45 €
INFO UND BUCHUNG
direkt über den Veranstalter UNDERDOGS
FORTBILDUNGEN
MASTERCLASS 2024
für Hundetrainer*innen und ambitionierte Hundehalter*innen
Montag, 29.4.2024
„Der ängstliche Hund“
Einschätzung und Unterscheidung von Angst, Furcht und Unsicherheit. Passende Trainingsansätze für jeden Fall.
Referentin: Stephanie Lang von Langen (Tierpsychologin und Verhaltensberaterin Hund)
In dieser Einheit lernt Ihr, das Verhalten des ängstlichen Hundes zu analysieren.
- Wie lesen wir den Hund und erfahren, ob es sich wirklich um Angst, Furcht oder doch eher um Unsicherheit handelt?
- Welche Schritte können wir ableiten, um für den Hund und damit auch für seinen Menschen die Situation zu verbessern?
- Welcher Ansatz passt wann?
- Wann macht Desensibilisieren, Umkonditionieren oder Gewöhnen Sinn?
Wird ängstliches Verhalten falsch interpretiert, kommen herkömmliche Trainings rasch an ihre Grenzen. Das muss nicht sein! Denn es gibt zahlreiche Möglichkeiten, um dem Hund Sicherheit zu vermitteln – im Training und im Alltag.
Ihr lernt praxistaugliche Instrumente für das Alltagsmanagement mit ängstlichen oder unsicheren Hunden kennen, die Ihr in Eurer Arbeit erfolgreich anwenden könnt.

Dienstag, 30.4.2024
„Souveränes Auftreten für Hundetrainer*innen.“
(1/2 Tag)
„Umgang mit schwierigen Kunden und Gesprächspartnern.“
(1/2 Tag)
Referent: Dirk Drumm (Coach, Moderator, Supervisor, Trainer)
Souveräne Menschen haben ein realistisches Selbstbild. Sie sind sich ihrer Fähigkeiten bewusst und können sich sachlich einschätzen. Wer sich selbst kennt, ist in der Interaktion mit anderen Menschen also klar im Vorteil!
Damit Ihr diesen Vorteil zukünftig nutzen könnt, werden wir in der ersten Tageshälfte den Blick auf die eigene Persönlichkeit schärfen. Wir ergründen zudem die Bedürfnisse in der Begegnung und Kommunikation mit anderen und stellen gemeinsam fest, was dabei hilfreich, und was eher hinderlich ist.
Eine Mischung aus theoretischen und praktischen Bausteinen, sorgen für eine lebendige Vermittlung und Umsetzung des Themas „Souveränität“.
Das Ziel ist es, Klarheit über die eigene Persönlichkeit und Verhaltensweisen zu erlangen und Euch als Hundetrainer*in das Rüstzeug an die Hand zu geben, das Euch souverän und lösungsorientiert arbeiten lässt.
In der zweiten Tageshälfte widmen wir uns dem Thema „Umgang mit schwierigen Kunden“.
Wodurch zeichnet sich ein schwieriger Kunde eigentlich aus? Woran erkenne ich ihn? Wie kann ich ihn besser verstehen lernen und was kann ich tun, damit sich die Kommunikation mit ihm verbessert?
Wir werden auch die Frage klären, wie Ihr als Hundetrainer*in auf komplexe Kommunikations- und Verhaltensmuster schwieriger Gesprächspartner reagieren könnt und was man tun kann, wenn man sich in einer aggressiv geladenen Situation wiederfindet. Ihr werdet verstehen lernen, was hinter solchen Verhaltensweisen steckt und wie Ihr eine gute persönliche Strategie im Umgang mit „Problemkunden“ entwickeln könnt.
Am Ende diesen Tages geht Ihr mit praktischen Tipps, Empfehlungen und neuen möglichen Verhaltensweisen nach Hause und könnt zukünftig schwierige Kommunikationssituationen wirksam und positiv beeinflussen.

Mittwoch, 1.5.2024
„Krank der Hund, krank sein Verhalten“
Referentin: Sophie Strodtbeck (Tierärztin)
Mit vielen Fallbeispielen aus der Praxis gespickt erläutert Sophie Strodtbeck diese und weitere unerwartete Zusammenhänge zwischen körperlicher Gesundheit und dem Verhalten unserer Hunde.
Sie beschreibt relevante Erkrankungen, die Einfluss auf das Verhalten unserer Hunde haben können. Neben den Klassikern wie Schilddrüse, hormonelle Erkrankungen, Nebenwirkungen von Medikamenten, werden unter anderem auch Epilepsie thematisiert.

Donnerstag, 2.5.2024
„Verhaltensbeeinflussung durch Ernährung beim Hund“
Referentin: Sophie Strodtbeck (Tierärztin)
Dass gesunde Ernährung wichtig ist, ist jedem bekannt. Viel weniger bekannt ist jedoch, welchen Einfluss die Ernährung auf das Verhalten hat.
Wie kann man über die Fütterung des Hundes sein Verhalten ändern bzw. positiv darauf einwirken? Und was ist dabei zu beachten? Was bewirkt ein hoher Proteingehalt, welche Rolle spielt das Tryptophan und was hat Serotonin mit Territorialaggression und Ängsten beim Hund zu tun? Welche Fleischsorte sollten hyperaktive Hunde besser nicht fressen und wie bekomme ich einen eher unmotivierten Hund auch über die Fütterung in die Gänge?
Dies und vieles mehr, wird Euch von der Vortragenden an diesem Tag ausführlich beantwortet und erklärt.

Freitag, 3.5.2024
„Videoanalyse Körpersprache und Kommunikation von Hunden anhand neuer Videos aus Alltags- und Trainingssituationen.“
Referentin: Stephanie Lang von Langen (Tierpsychologin u. Verhaltensberaterin Hund)
An diesem Tag steht Blickschulung für Fortgeschrittene auf dem Programm. Als Hunderainer*in kann man seinen Blick nicht gut genug schulen, um von Mal zu Mal die Körpersprache besser einschätzen zu können. Denn ohne dieses Tool, ist die tägliche Arbeit und die seriöse Erstellung eines Trainingsplans erst gar nicht möglich.
So analysieren wir gemeinsam unzählige neue Videos zur Kommunikation unter Hunden in verschiedensten Situationen. Die Videos werden Schritt für Schritt als Grundlage einer eingehenden Verhaltensanalyse besprochen. Denn genaues Beobachten und verständliches Erklären (später für den Kunden) machen Eure Arbeit erst erfolgreich.

Ort:
Hundekompetenz- und Ausbildungszentrum Stephanie Lang von Langen
Krottenthaler Alm 34
83666 Waakirchen
Preis:
- 1.100 € für den gesamten Block
- auch einzelne Tage buchbar
Teilnehmer*innen:
Maximal 14 Teilnehmer*innen pro Ausbildungsblock
Du möchtest Dich anmelden, hast Fragen oder benötigst noch mehr Infos ?
Du kannst einzelne Tage oder die gesamte Masterclass buchen.
SUPERVISION per ZOOM
WEBINAR
Supervision
Exklusives Angebot für Hundetrainer/innen.
In kleiner, persönlicher Runde treffen sich einmal im Monat 6 Hundeprofis zur kollegialen Beratung, zum Austausch und zur individuellen Fallbesprechung.
In der Supervision kann jeder Teilnehmer Fälle aus der eigenen Praxis zur Diskussion stellen. So können im geschützten und vertraulichen Rahmen Problemfälle oder schwierige Situationen besprochen werden. Die Gruppe profitiert von der kollegialen Beratung durch Hundetrainerin Stephanie Lang von Langen und der anderen Teilnehmer. Jeder erhält neue Trainings-Ideen und Inspirationen für seine tägliche Arbeit mit Mensch und Hund, Lösungsansätze für komplexe Gespräche oder Problemhunde, Hilfestellung für herausfordernde Situationen und psychische Belastungen.
Auch erhalten alle Teilnehmer hilfreiche Ratschläge für ihren Berufsalltag als Hundetrainer/in und für den richtigen Umgang mit Behörden und Institutionen, wertvolle Rezepte und Ansätze, um Überforderung und Stress im Job zu vermeiden. Durch das entstandene Netzwerk verfügst Du stets über einen kollegialen, hilfreichen und inspirierenden Austausch unter Hundeprofis.

Leitung:
Stephanie Lang von Langen
Termin:
1x pro Monat jeweils
Donnerstag von 17:30 bis 20 Uhr
Preis:
55,- € inkl. MwSt.
pro 2,5-stündiger Supervision / pro Person
Maximal 6 Teilnehmer
Nächste Termine:
werden bekanntgegeben
INFO UND BUCHUNG
0178 – 46 23 000