WORKSHOP
Für Hundebesitzer*innen, Hundetrainer*innen, alle die mit Hunden arbeiten

Tut mein Hund genug? Auswirkungen von Über- und Unterbeschäftigung beim Hund
Wieviel Auslauf braucht mein Hund eigentlich? Und wieviel Beschäftigung ist sinnvoll?
Ist er nicht unterfordert, wenn er so viel schläft? Warum ist mein Hund immer so aufgekratzt?
Und warum ist er einfach nicht müde zu kriegen, auch wenn wir stundenlang draußen waren?
Diese und andere Fragen kennen Hundehalter*innen nur zu gut.
Denn abhängig von der Rasse, der Herkunft und dem Alter, haben die Vierbeiner unterschiedliche Bedürfnisse, was die Bewegung und Beschäftigung angeht.
Aber was ist das richtige Maß? Welche Auswirkungen haben die unterschiedlichen Aktivitäten auf das Verhalten meines Hundes? Was passiert, wenn der Hund unterfordert ist und was, wenn er regelmäßig zu viel leisten muss? Und woran erkenne ich eigentlich, wann es zu viel und wann es zu wenig ist?
Die Antworten auf diese Fragen und noch viel mehr zum Thema Beschäftigung erhaltet Ihr in diesem aufschlussreichen Tagesseminar mit Stephanie Lang von Langen.
Leitung:
Stephanie Lang von Langen
Termin:
Sa. 25.3.2023
von 9:30 bis 16:30 Uhr
Ort:
Hundeschule Pfoten-Team, Roßbach, Niederbayern
ANMELDUNG & DETAILS
über das Seminarhaus Roßbach
WORKSHOP
Für alle Hundehalter/-innen

Rückruf, aber sicher! So kommt Dein Hund garantiert.
Mancher Hund glaubt wahrscheinlich, sein Nachname sei „Hier!“. Er freut sich, dass Frauchen oder Herrchen ihn so oft anfeuern, wenn er auf der Wiese buddelt oder gerade unterwegs zu einem anderen Hund ist, den er am Horizont erspäht hat.
Ach wie schön wäre dass, wenn der Hund zuverlässig kommt, wenn man ihn ruft! Nicht nur, weil der Hund damit beim Gassi mehr Freiheiten bekäme und Ihr Eure Nerven schonen könnten, sondern weil es den Hund auch in Gefahrensituationen schützen kann.
Wie der Rückruf gelingt, was man tun kann, um diesen zu verbessern und an welcher Stelle man die meisten Fehler macht, zeigt Euch Stephanie Lang von Langen in diesem 3-stündigen Workshop.
Leitung:
Stephanie Lang von Langen
Termin:
Fr. 14.4.2023
von 10 bis 13 Uhr
Ort:
Krottenthaler Alm 34, 83666 Waakirchen (Gewerbegebiet)
Preis:
Teilnehmer mit Hund: 95 €/Person
Teilnehmer ohne Hund: 45 €/Person
Maximal 6 aktive Teilnehmer*innen
INFO UND BUCHUNG
0178 – 46 23 000
WORKSHOP

Körperarbeit mit Hund
In diesem Workshop wird unser Trainer Axel Rühle dir und vorallem deinem Hund ein gesundes Körpergefühl und Bewußtsein für die eigene Körperhaltung und Bewegungsabläufe näher bringen.
Natürlich kann sich dein Hund auf Kommando hinlegen oder setzen, doch üblicherweise passiert es aus dem Affekt heraus. Kann dein Hund die Positionen wirklich entspannt halten? Oder zeigt er sich eher nervös und hat eine Erwartungshaltung, gleich einen Keks zu bekommen? In diesem Workshop, bestehend aus 4 Terminen, wird ein ausbalanciertes und ruhiges Miteinander sowie ein besseres Körpergefühl beim Hund gefördert.
Inhalte:
- Ruhiges ausbalanciertes Stehen
- Fokus halten im entspannten Sitz
- Bewußtes Hinlegen und Aufstehen
- Einstieg in die Aktivierung der Hinterhand
- Bewußte und ruhige Bewegungsabläufe
- Aktivierung der kleinen Muskelgruppe
Geeignet für alle Hunde ab Junghundealter, die es aushalten können sich mit anderen Hunden in
einem Raum aufzuhalten.
Mitzubringen sind:
- Pausendecke
- 2 Schälchen in die ca. 30 Kekse reinpassen
- Kekse (möglichst weich und klein, so dass sie ohne zu kauen gut zu schlucken sind)
- Yogamatte oder eine andere rutschfeste Matte, auf die der Hund gut stehen und liegen kann
Leitung:
Axel Rühle
Termin:
immer Donnerstags, 4 aufeinanderfolgende Termine, ab 20.04.2023, jeweils 17:30 bis 19 Uhr
Ort:
Krottenthaler Alm 34, 83666 Waakirchen (Gewerbegebiet)
Preis:
190 €/Person
Maximal 4 aktive Teilnehmer*innen
INFO UND BUCHUNG
0178 – 46 23 000
SEMINAR
Für alle Hundehalter/-innen

Miriam Probst ist seit Herbst 2020 lizensierte ZOS®-Trainerin für Familienhunde.
Mit ihren beiden Hunden Jay (Tierschutzhund aus Ungarn) und Roddy (Border Collie) betreibt sie seit vier Jahren ZOS® und hat mit beiden bereits erfolgreich bei den internationalen deutschen ZOS®-Meisterschaften teilgenommen.
ZOS – Zielobjektsuche – die ganz besondere Nasenarbeit
Anspruchsvolle Nasenarbeit auf kleinstem Raum.
Welche schier unglaublichen Leistungen unsere Hunde mit ihrer Nase vollbringen können, ist für uns Menschen schwer vorstellbar. Den Hauch einer Ahnung bekommt man, wenn man einen ZOS®-Hund bei der Arbeit zusieht.
In der Zielobjektsuche (ZOS®) lernen Hunde kleinste Gegenstände in einem Trümmerfeld konzentriert zu suchen und passiv anzuzeigen. „Erfunden“ wurde diese Form der Auslastung von Thomas und Ina Baumann, die in ihrer langjährigen Tätigkeit im Spürhundebereich der Polizei immer wieder feststellten, wie ausgeglichen und zufrieden die Spürhunde nach der Arbeit waren und daraus das Konzept der ZOS® als Beschäftigungs- und Auslastungsmodell für Familienhunde entwickelten.
Da jeder Hund gerne seine Nase gebraucht, eignet sich die ZOS® grundsätzlich für alle Hunde, unabhängig von Rasse und Alter. Besonders geeignet ist sie jedoch für sehr aktive Hunde, die schwer zur Ruhe kommen und durch die ZOS® ruhiges und konzentriertes Arbeiten lernen. Auch unsichere Hunde profitieren durch das Gefühl, selbstständig etwas geschafft zu haben, sehr von der ZOS®.
Da diese Art der Beschäftigung für die Hunde sehr anstrengend ist und höchste Konzentration fordert, erstreckt sich das Seminar zwar über 2 Tage, ist aber pro aktives Mensch-Hund-Team auf 3 Stunden begrenzt. Ihr könnt wählen, an welchem Tag und zu welcher Uhrzeit Ihr dabei sein möchtet.
Bitte gebt dies bei Eurer Anmeldung mit an.
Leitung:
Miriam Probst
Termin:
Sa./So., 22./23.4.2023 von jeweils 10 bis 17 Uhr
Ablauf:
Tag 1:
Gruppe 1 (4 Hunde): 10-13 Uhr
Gruppe 2 (4 Hunde): 14-17 Uhr
Tag 2:
Gruppe 3 (4 Hunde): 10-13 Uhr
Gruppe 4 (4 Hunde): 14-17 Uhr
Ort:
Hundekompetenz- und Ausbildungszentrum, Stephanie Lang von Langen
Krottenthaler Alm 34, 83666 Waakirchen (Gewerbegebiet)
Inhalt:
Theorie und Praxis
Preis:
Aktive Teilnehmer mit Hund: 115 €/Person/3 Stunden
Passive Teilnehmer ohne Hund: 70 €/Person/3 Stunden
Jeweils inkl. MwSt. und zzgl. individuelle Verpflegung, Anreise, Übernachtung
Maximal 4 passive Teilnehmer pro Gruppe
INFO UND BUCHUNG
0178 – 46 23 000
WEBINAR
Für alle Hundehalter*innen

Wie können wissenschaftliche Studien eigentlich bewertet werden?
„Eine neue Studie hat gezeigt, dass …“. Wie häufig lesen wir als Hundehalter diesen Satz, um kurz darauf zu lesen, dass eine noch neuere Studie das genaue Gegenteil gesagt habe?
Warum ist das so?
Wie kommen wissenschaftliche Erkenntnisse zustande und wie kann es sein, dass Studien zu denselben Themen teilweise vollkommen unterschiedliche Ergebnisse liefern?
Und – vielleicht noch wichtiger – wie sind solche Studienergebnisse zu interpretieren?
In diesem Vortrag lernt Ihr, wie wissenschaftliche Ergebnisse zustande kommen und wie Studien interpretiert werden können.
Ihr erhaltet einen grundlegenden Überblick über Forschungsmethodik, Studiendesign und statistische Kenngrößen, um so am Ende Studien klarer bewerten zu können.
Leitung:
Benedikt Hielscher
(Mitglied der Mammalia AG von Udo Gansloßer)
Termin:
Do. 27.4.2023
von 19 bis 21 Uhr
Ort:
online, per zoom
Preis:
35 €
Ihr erhaltet nach Anmeldung eine Bestätigung, eine Rechnung und bekommt von uns den Zoom-Link zugeschickt.
Anmeldeschluss 26. April 2023 bis 18 Uhr
INFO UND BUCHUNG
0178 – 46 23 000
WORKSHOP
Für Anfänger, Fortgeschrittene und Hundetrainer*innen

Mantrailing – 4-Tage Intensivkurs
Kaum etwas ist faszinierender als die beeindruckende Geruchswelt der Hunde. Wer auch so begeistert von Nasenarbeit mit dem Hund ist, wie ich, ist hier genau richtig!
Inhalte – Theorie:
- Die Geruchswelt der Hunde
- Wie kann der Hund Gerüche unterscheiden
- Grundlagen Trainingsaufbau und Spuren legen
- Beispiele aus dem Praxiseinsatz
Inhalte – Praxis:
- Aufbau Einsteiger-Hunde
- Kreuzungsarbeit
- Leinenhandling
- Lösungsansätze im Training
Taucht ein, in unseren 4-tägigen Mantrailing-Intensivkurs und erfahrt in umfangreichen Theorie- und Praxiseinheiten mehr über die wichtigsten Grundlagen im Trainingsaufbau, Leinenhandling und Spurenlegen beim Mantrailing.
Leitung:
Stephanie Lang von Langen und Kolleg*innen
Termin:
Dienstag bis Freitag, 2.-5.5.2023
jeweils 10 bis 17 Uhr
Ort:
Hundekompetenz- und Ausbildungszentrum
Krottenthaler Alm 34, 83666 Waakirchen (Gewerbegebiet)
Preis:
Aktive Teilnehmer mit Hund: 549 €/Person
Passive Teilnehmer ohne Hund (Zuschauer): 399 €/Person
Zielgruppe:
Geeignet ist dieser Kurs für alle Hunde ab 8 Monaten. Der Kurs eignet sich gleichermaßen für Anfänger, sowie für Fortgeschrittene und Hundetrainer*innen, da Ihr in Gruppen auf mehrere Trainer*innen aufgeteilt werdet.
INFO UND BUCHUNG
0178 – 46 23 000
WEBINAR
Für alle Hundehalter*innen

Hund-Mensch-Kommunikation: Gesten, Töne, Wörter
Hunde und Menschen kommunizieren auf natürliche Weise, oft unbewusst – ohne es zu merken. Ganz nebenbei werden Blicke, Wörter, Berührungen und Mimik ausgetauscht. Diese Kommunikation verläuft meist erfolgreich und führt zu einem vertrauensvollen Verhältnis zwischen Hund und Mensch. Aber es können auch Missverständnisse entstehen, die zu Problemen in der Hund-Mensch Beziehung führen.
In diesem Abendvortrag zusammen mit Dr. Ádám Miklósi werden zahlreiche spannende Fragen nach neuestem wissenschaftlichem Stand beantwortet.
Sind Hund und Mensch fähig visuelle Signale, in Form von Mimik und Gestik, und den zugrunde liegenden geistigen Zustand gegenseitig wahrzunehmen? Verstehen unsere Hunde eigentlich auch, was wir sagen? Warum haben wir Besitzer oft den Eindruck, dass unsere Hunde auch die menschliche Sprache verstehen?
Wir freuen uns auf diesen Abend voller Fragen zusammen mit Euch!!
Referent:
Prof. Dr. Ádám Miklósi
Termin:
Fr., 5.5.2023
von 19 bis 21:30 Uhr
Ort:
online via Zoom
Preis:
39 €/Person
Ihr erhaltet nach Anmeldung eine Bestätigung, eine Rechnung und einen Zoom-Link zur Teilnahme.
Anmeldeschluss 04. Mai 2023 bis 18 Uhr.
INFO UND BUCHUNG
0178 – 46 23 000
WEBINAR
Für alle Hundehalter*innen und Hundetrainer*innen

Spielen die noch oder streiten die schon?
Auswirkungen einer Kastration auf das Spielverhalten unserer Hunde.
An diesem Abendvortrag wirst du von Carina Kolkmeyer erfahren, welch großer Einschnitt die Kastration im Leben deines Hundes bedeuten kann und wie wichtig es ist, immer Einzelfallentscheidungen zu treffen.
Durch den Wegfall der Sexualhormone können diverse Verhaltensveränderungen auftreten, z.B. vermehrter Stress, Unsicherheiten, Aggression, verminderte Geselligkeit, aber auch das Spielverhalten deines Hundes kann betroffen sein.
Woran erkennst du Spielverhalten eigentlich? Warum spielen Hunde denn überhaupt? Wie unterscheidet sich das Spielverhalten von kastrierten und intakten Hunden? Und wann wird aus Spiel Ernst? Alle diese Fragen werden dir mit Hilfe von aktuellen Studienergebnissen und Videomaterial beantwortet.
Leitung:
Carina Kolkmeyer
Termin:
Do., 25.5.2023
19 bis 21 Uhr
Ort:
online per zoom
Preis:
35 €/Person
Ihr erhaltet nach Anmeldung eine Bestätigung, eine Rechnung und einen Zoom-Link zur Teilnahme.
Anmeldeschluss 24. Mai 2023 18 Uhr.
Zielgruppe:
Nicht nur für Hundetrainer*innen ein absolutes Muss, um verhaltensbiologisch immer auf dem neuesten Stand zu sein, sondern auch für Hundehalter*innen, die sich gerne weiterbilden möchten oder gerade eine Kastration in Erwägung ziehen.
INFO UND BUCHUNG
0178 – 46 23 000
WORKSHOP
Für Hundebesitzer*innen, Hundetrainer*innen, alle die mit Hunden arbeiten

Leinenführung leicht gemacht
Kennst Du das? Der Hund zieht an der Leine, will immer dorthin, wo Du nicht hinwillst. Es wird gepöbelt und gesprungen, während Du versuchst, die Bodenhaftung nicht zu verlieren…
Dass das auch anders geht, zeige ich Euch in diesem Workshop. Durch die kombinierten Theorie- und Praxiseinheiten wirst Du schnell Besserung feststellen, sodass in Zukunft einem entspannten Miteinander nichts mehr im Wege steht.
Der Workshop eignet sich für alle Leinenanfänger, Leinenzieher, Leinenkauer, Leinenpöbler, Leinenoriginelle, Leinenverweigerer…
Leitung:
Stephanie Lang von Langen
Termin:
Mo. 12.6.2023
von 10 bis 13 Uhr
Inhalt:
Theorie und Praxis
Ort:
Krottenthaler Alm 34, 83666 Waakirchen (Gewerbegebiet)
Preis:
Teilnehmer mit Hund: 95 €/Person
Teilnehmer ohne Hund: 45 €/Person
Maximal 6 aktive Teilnehmer*innen
INFO UND BUCHUNG
0178 – 46 23 000
SEMINAR
Für Hundebesitzer*innen, Hundetrainer*innen, alle die mit Hunden arbeiten.

Dem tut was weh! Verhaltensauffälligkeiten und körperliche Anzeichen beim schmerzhaften Hund.
Ich freue mich sehr, zusammen mit Elisabeth Albescu, langerfahrene Fachärztin für Tierchiropraktik, über dieses wichtige Thema referieren zu dürfen.
In diesem Seminar bekommt Ihr zuerst von Elisabeth Albescu einen Überblick über die Anatomie, Biomechanik und der Entstehung von Schmerzen beim Hund. Zur Blickschulung werden wir dann an Euren Hunden gemeinsam eine Gangbildanalyse durchführen und das Abtasten von möglichen Schmerzpunkten üben.
Anschließend erkläre ich Euch mit Hilfe von anschaulichen Videos, zu welchen Verhaltensveränderungen Schmerzen beim Hund führen können und wie Ihr sie erkennt.
Stephanie Lang von Langen (Tierpsychologin) und Elisabeth Albescu (Fachtierärztin für Chiropraktik)
Termin:
Mo 10.7.2023
von 10 bis 17 Uhr
Ort:
Hundekompetenz- und Ausbildungszentrum
Stephanie Lang von Langen
Krottenthaler Alm 34, 83666 Waakirchen
Preis:
mit Hund 105 €/Person
ohne Hund 85 €/Person
Maximal 6 aktive Teilnehmer*innen
INFO UND BUCHUNG
0178 – 46 23 000
SEMINAR
Für alle Hundehalter/-innen

Miriam Probst ist seit Herbst 2020 lizensierte ZOS®-Trainerin für Familienhunde.
Mit ihren beiden Hunden Jay (Tierschutzhund aus Ungarn) und Roddy (Border Collie) betreibt sie seit vier Jahren ZOS® und hat mit beiden bereits erfolgreich bei den internationalen deutschen ZOS®-Meisterschaften teilgenommen.
ZOS – Zielobjektsuche – die ganz besondere Nasenarbeit
Anspruchsvolle Nasenarbeit auf kleinstem Raum.
Welche schier unglaublichen Leistungen unsere Hunde mit ihrer Nase vollbringen können, ist für uns Menschen schwer vorstellbar. Den Hauch einer Ahnung bekommt man, wenn man einen ZOS®-Hund bei der Arbeit zusieht.
In der Zielobjektsuche (ZOS®) lernen Hunde kleinste Gegenstände in einem Trümmerfeld konzentriert zu suchen und passiv anzuzeigen. „Erfunden“ wurde diese Form der Auslastung von Thomas und Ina Baumann, die in ihrer langjährigen Tätigkeit im Spürhundebereich der Polizei immer wieder feststellten, wie ausgeglichen und zufrieden die Spürhunde nach der Arbeit waren und daraus das Konzept der ZOS® als Beschäftigungs- und Auslastungsmodell für Familienhunde entwickelten.
Da jeder Hund gerne seine Nase gebraucht, eignet sich die ZOS® grundsätzlich für alle Hunde, unabhängig von Rasse und Alter. Besonders geeignet ist sie jedoch für sehr aktive Hunde, die schwer zur Ruhe kommen und durch die ZOS® ruhiges und konzentriertes Arbeiten lernen. Auch unsichere Hunde profitieren durch das Gefühl, selbstständig etwas geschafft zu haben, sehr von der ZOS®.
Da diese Art der Beschäftigung für die Hunde sehr anstrengend ist und höchste Konzentration fordert, erstreckt sich das Seminar zwar über 2 Tage, ist aber pro aktives Mensch-Hund-Team auf 3 Stunden begrenzt. Ihr könnt wählen, an welchem Tag und zu welcher Uhrzeit Ihr dabei sein möchtet.
Bitte gebt dies bei Eurer Anmeldung mit an.
Leitung:
Miriam Probst
Termin:
Sa./So., 15./16.7.2023 von jeweils 10 bis 17 Uhr
Ablauf:
Tag 1:
Gruppe 1 (4 Hunde): 10-13 Uhr
Gruppe 2 (4 Hunde): 14-17 Uhr
Tag 2:
Gruppe 3 (4 Hunde): 10-13 Uhr
Gruppe 4 (4 Hunde): 14-17 Uhr
Ort:
Hundekompetenz- und Ausbildungszentrum, Stephanie Lang von Langen
Krottenthaler Alm 34, 83666 Waakirchen (Gewerbegebiet)
Inhalt:
Theorie und Praxis
Preis:
Aktive Teilnehmer mit Hund: 115 €/Person/3 Stunden
Passive Teilnehmer ohne Hund: 70 €/Person/3 Stunden
Jeweils inkl. MwSt. und zzgl. individuelle Verpflegung, Anreise, Übernachtung
Maximal 4 passive Teilnehmer pro Gruppe
INFO UND BUCHUNG
0178 – 46 23 000
WEBINAR
Für alle Hundebesitzer*innen

Noch normal oder schon krank?
Warum tut mein Hund, was er tut? Ist das noch normal oder schon krankhaft? Ist er stur, schlecht sozialisiert oder falsch erzogen – oder fehlt ihm vielleicht was?
Manches Hunde-Verhalten kann mit Hilfe der Verhaltensbiologie verstanden werden. Manches kann durch Veränderungen im Hunde-Alltag oder mit Training korrigiert werden. Manchmal fehlt es an Gehorsam oder Sozialisierung. Doch nicht immer trägt der Mensch die Verantwortung, wenn etwas falsch läuft.
Manchmal haben unerwünschte Verhaltensweisen organische Ursachen. So kann eine Fehlfunktion von Schilddrüse oder Nebenniere auf das Verhalten Einfluss nehmen oder Krankheiten von Haut, Herz oder Leber können an einer Verhaltensänderung beteiligt sein. Wie beim Menschen können Verhaltensauffälligkeiten mit oder ohne organische Ursachen auftreten.
In dem Abendvortrag lernst du zu erkennen, wann unerwünschtes Verhalten durch den Gesundheitszustand deines Hundes beeinflusst sein könnte. Du erfährst, welche Verhaltensweisen im Normbereich sind und wann sie Folge einer Krankheit sein könnten. Du lernst, welche Einschätzungen aus verhaltensbiologischer Sicht getroffen werden können, welche Ansätze Verhaltensberater*innen und Hundetrainer*innen geben können, und wo Tierärzt*innen zur Abklärung hinzugezogen werden sollten.
Leitung:
Stephanie Lang von Langen
Termin:
Mo., 17.7.2023
von 19:30 bis 22 Uhr
Ort:
online via Zoom
Preis:
45 €/Person
Anmeldung direkt beim Veranstalter Underdogs
SEMINAR

Die erfahrene Tierärztin, mit Schwerpunkt Tierernährung und Diätetik, gründete 2005 die Ernährungsberatungspraxis „Futtermedicus“ und berät seit fast 20 Jahren Hunde- und Katzenbesitzer und teilt ihr umfangreiches Wissen in diesem Bereich.
Ernährung des Hundes
Trockenfutter, Nassfutter, Proteine, Fette, Kohlenhydrate…?????????????
Die Inhaltsbeschreibung auf der Hundefutterverpackung liest sich eigentlich ganz gut, aber ist da wirklich alles drin, was mein Hund braucht? Was kann ich aus den Angaben auf der Rückseite herauslesen? Und was sagen sie über die Qualität eines Fertigfutters aus?
Ihr wollt das passende Futter für Euren Hund und sicher gehen, dass er alles an Nährstoffen bekommt, was er benötigt? Aber irgendwie wisst Ihr nicht so richtig, wie man die Analysedaten deuten muss?
Zu kaum einem Thema gibt es so viele Meinungen, wie zum Futter. Meist ist man nach einem Gespräch mit anderen Hundehaltern*innen noch verwirrter und unsicherer als zuvor.
Damit Ihr zukünftig ganz einfach selbst besser einschätzen könnt, was in den Napf kommt und was nicht, bieten wir dieses lehrreiche Seminar an.
Egal ob Trockenfutter oder Nassfutter, Frau Dr. med. vet. Natalie Dillitzer wird Euch an diesem Tag alles zum Thema Fertigfutter erläutern, die Analysedaten auseinandernehmen und Hilfe zur Selbsthilfe geben. Zudem wird sie noch das Thema „Erbrechen und Durchfall beim Hund“ behandeln und aufzeigen, inwiefern hier die falsche Ernährung schuld sein und was dagegen getan werden kann. Und in jedem Fall bleibt ausreichend Zeit für Eure Fragen.
Dr. med. vet. Natalie Dillitzer
Termin:
Sa., 29.7.2023
jeweils von 10 bis 17 Uhr
Ort:
Hundekompetenz- und Ausbildungszentrum, Stephanie Lang von Langen, Krottenthaler Alm 34, 83666 Waakirchen (Gewerbegebiet)
Preis:
125 €/Person
INFO UND BUCHUNG
0178 – 46 23 000
WORKSHOP
Für Hundetrainer*innen und ambitionierte Hundehalter*innen

So nah und doch so fern – das Leben mit einem Smalltalker
Dieser 3-tägige Workshop richtet sich an ambitionierte Hundehalter*innen sowie Hundetrainer*innen, die neue Ideen für Einzel- und Gruppenstunden bekommen oder vertiefen wollen.
Neben dem Training der menschlichen Körpersprache geht es ebenfalls um die Einschätzung von Hundepersönlichkeiten in Anlehnung an das sogenannte „Big-Five-Modell“ und dem sinnvollen Aufbau von Verhaltensänderungen.
Leitung:
Sami El Ayachi
Termin:
Mo./Di./Mi., 7./8./9.8.2023
jeweils von 10 bis 17 Uhr
Ort:
Hundekompetenz- und Ausbildungszentrum Stephanie Lang von Langen, Waakirchen
Preis:
Aktive Teilnehmer mit Hund: 420 €/Person
Passive Teilnehmer ohne Hund (Zuschauer): 350 €/Person
Maximal 12 aktive Teilnehmer*innen mit Hund und 8 passive Teilnehmer*innen ohne Hund
INFO UND BUCHUNG
0178 – 46 23 000
WORKSHOP
Für alle Hundehalter*innen

Körpersprachliches Longieren für Hundehalter*innen
Was ist körpersprachliches Longieren mit Hund? Wie geht das? Wie fange ich das richtig an?
Unsere Körpersprache ist oft undeutlich oder sogar kontrovers zu unseren Wünschen. Die Kommunikation zwischen Hund und Mensch ist dadurch oft gestört.
Deshalb schauen wir erst einmal auf unsere eigene Körpersprache und analysieren die Wirkung. Wir lernen uns bewusst zu bewegen und zu verhalten um für den Hund verständlich zu sein.
Ebenso müssen wir die Körpersprache des Hundes erkennen, verstehen und sie letztendlich nutzen.
Im Zusammenspiel soll die Kommunikation zwischen Mensch und Hund anschließend besser funktionieren, der Hund kann uns glauben und vertrauen, so dass er sich aufmerksam leiten und offener führen lässt.
Leitung:
Sami El Ayachi
Termin:
Do./Fr., 10./11.8.2023
jeweils von 10 bis 17 Uhr
Ort:
Hundekompetenz- und Ausbildungszentrum Stephanie Lang von Langen, Waakirchen
Preis:
Aktive Teilnehmer mit Hund: 290 €/Person
Maximal 12 aktive Teams
INFO UND BUCHUNG
0178 – 46 23 000
WEBINAR
Für Hundebesitzer*innen, Hundetrainer*innen, alle die mit Hunden arbeiten

Kommunikation und Körpersprache von Hunden
Begegnungen zwischen Hunden werden von uns Menschen leider oft falsch eingeschätzt. Und schon führt dieses Missverständnis oder die Unwissenheit zu einer Rauferei oder dazu, dass der Hund sich im Kontakt mit anderen immer mehr verändert und/oder unwohler fühlt. Ja, vielleicht sogar zum Angriff übergeht oder das Weite sucht, wenn ein Hund am Horizont auftaucht. Aber auch das Miteinander zwischen Mensch und Hund leidet oft, wenn die Halter die Sprache der Hunde nicht richtig verstehen. Es kommt zu Missverständnissen, die oft unangenehme Folgen haben und den Alltag für beide Seiten erschweren. Dabei müsste das nicht sein, wenn man seinen Blick für die Körpersprache und die Kommunikation unserer geliebten Vierbeiner schult.
Genau das ist das Ziel meiner seit Jahren sehr beliebten Video-Vorträgen, die folgende Themen behandeln:
- Ist das noch Spiel oder schon Mobbing?
- Ist der Hund nur ein wenig unsicher oder hat er sogar Angst?
- Wieso pöbelt er an der Leine?
- Spielt er mit dem Bällchen oder ist er schon von ihm abhängig?
- Warum kommt es zu Konflikten zwischen dem Mensch und seinem Hund?
- Warum ist die Impulskontrolle beim Hund so wichtig?
- Was können wir von Welpen und ihren felligen Erziehern lernen?
- Wie sollte ein optimales Spiel zwischen Mensch und Hund aussehen und wie sieht ein schönes, ausgeglichenes innerartliches Spiel aus?
Wie Hunde kommunizieren und wie wir ihre Körpersprache lesen lernen, erkläre ich Euch anhand zahlreicher Videos aus verschiedenen Alltags- und Trainingssituationen.
Nach diesem Webinar könnt Ihr viele Fragen besser beantworten und zukünftig entspannter mit Eurem Hund durchs Leben gehen.
Leitung:
Stephanie Lang von Langen
Termin:
Do., 9.11.2023
von 19:30 bis 22:30 Uhr
Ort:
online via zoom
Preis:
45 €
INFO UND BUCHUNG
direkt beim Veranstalter Underdogs Seminare
BLOCKSEMINAR
Für ambitionierte Hundehalter*innen und Hundetrainer*innen

Der zugewandte Hund! Raum für Beziehung und Kommunikation
Blockseminar an sechs Präsenztagen, an drei Doppelterminen nebst Hausaufgaben über drei Monate!
Die einzelnen Seminarblöcke bauen systematisch aufeinander auf.
Im ersten Teil geht es um Basis- und Grundlagenarbeit zur Kommunikation in statischen und bewegten Momenten (in Anlehnung an den Workshop „Smalltalker“).
Im zweiten Teil geht es um die Fortführung und den Bestand der Kommunikation in Bewegung (Orientierung am Menschen, Leinenführung, in Anlehnung an den Workshop „Der Tanz an der Leine“) und im dritten Teil soll die Kommunikation in konfliktbehafteten Situationen (z.B. Ansprechbarkeit und Rückruf bei Hunde- und Menschenbegegnungen, in Anlehnung an den Workshop „Der Weg zum verbindlichen Rückruf“) gefestigt werden.
Die Phasen zwischen den jeweiligen Seminarblöcken dienen der häuslichen Vertiefung der vermittelten Inhalte.
Die Inhalte des Kurses sind unter anderem:
- Die Körpersprache des Menschen
- Die Körpersprache des Hundes
- Die Kommunikation zwischen Mensch und Hund
- Die Einschätzung der Persönlichkeit von Hunden
- Erkennung und Förderung der Kooperationsfähigkeit von Hunden
- Das Schaffen von Verbindlichkeit und verbindlichen Moment
- Die Verstärkung des gewünschten Verhaltens
- Der Aufbau von Verhaltensmodifikationen
- Die Darstellung von verschiedenen Interventionsmöglichkeit und deren praktische Anwendung, jeweils anhand mehrerer Fallbeispiele
- Das Verhältnis und die Akzeptanz von Nähe und Distanz, jeweils anhand mehrerer Fallbeispiele
- Das Klopfen von verschiedenen empfindsamen Punkten des Hundes am Kopf und am Körper
- Die Erarbeitung einer körpersprachlichen Leinenführung mit und ohne Ablenkung
- Der systematische Aufbau von stellvertretenden Konflikten
- Die Erarbeitung eines verbindlichen Rückrufs mit und ohne Ablenkung
Leitung:
Sami El Ayachi
Termine:
Mi./Do., 22./23.11.2023
Mi./Do., 20./21.12.2023
Di./Mi., 23./24.1.2024
Ort:
Hundekompetenz- und Ausbildungszentrum Stephanie Lang von Langen, Waakirchen
Preis:
950 €/Person
Maximal 12 aktive Teams
INFO UND BUCHUNG
0178 – 46 23 000
VORTRAG
Für Hundebesitzer*innen, Hundetrainer*innen, alle die mit Hunden arbeiten.

Dr. med. vet. Anna Draschka, praktische Tierärztin, ÖTK Diplom Zahn- und Kieferchirurgie, hat an der LMU München Tiermedizin studiert, an der Uni Leipzig promoviert und führt seit 14 Jahren eine Tierarztpraxis mit Schwerpunkt Zahnheilkunde in München.
Seit 2018 studiert sie im internationalen Masterstudiengang „Zahnheilkunde für Kleintiere“ an der Universität von Luxemburg. Es ist ihr ein großes Anliegen die Tierzahnheilkunde in Deutschland voran zu bringen und möglichst viele Hundehalter und Kollegen zu informieren.
Au Backe! Die Basics der Zahnheilkunde und Zahnpflege beim Hund
Früher wurde das Maul schnell wieder zugeklappt: „Der frisst doch noch“, „Zu alt für eine Narkose“, „Der Zahn fällt von alleine aus“ und „Da warten wir mal ab“. In den letzten 10 Jahren hat sich die Zahnheilkunde für Hunde zum Glück enorm weiterentwickelt.
Und das ist gut so, denn aktuelle Studien belegen, dass jeder 3. Hund einen abgebrochenen Zahn im Maul hat und 80% der Hunde an Parodontitis leiden. Das Problem dabei sind nicht nur mögliche Folgeerkrankungen, sondern: Hunde sind meist sehr tapfer und leiden still unter ihren Schmerzen. Das muss nicht sein!
Heutzutage haben wir das Wissen, eine vernünftige Prophylaxe betreiben zu können, die technischen Möglichkeiten um Zahnerkrankungen und Veränderungen der Maulhöhle zu diagnostizieren, die Voraussetzungen, sichere Narkosen zu nutzen und medizinisch sinnvolle Therapien durchführen zu können.
Tierärztin Dr. Anna Draschka wird uns in diesem 3-stündigen Vortrag in die Grundlagen der Zahnheilkunde beim Hund einführen und u.a. Antworten auf folgende Fragen geben:
- Welche Zahnerkrankungen kommen häufig vor und wie kann ich sie erkennen?
- Wann muss ich zum Tierzahnarzt?
- Was tun beim Zahn-Notfall?
- Und was kann ich selbst für die Zahngesundheit meines Hundes tun, um Zähne und Hund gesund zu halten?
Referentin:
Dr. med. vet. Anna Draschka
Termin:
Di., 16.5.2023
von 19 bis 22 Uhr
Ort:
Krottenthaler Alm 34, 83666 Waakirchen (Gewerbegebiet)
oder online
Preis:
45 €/Person
Bitte gebt bei Eurer Anmeldung an, ob Ihr vor Ort oder online teilnehmen möchtet.
INFO UND BUCHUNG
0178 – 46 23 000
VORTRAG
Für alle Hundehalter*innen

Aromatherapie beim Hund
Der Einsatz von Aromatherapie bei Hunden kann, genauso wie bei uns Menschen, eine heilende und wohltuende Kraft entfalten. Dabei können die ätherische Öle auf natürliche Weise sowohl bei seelischen Problemen als auch bei Krankheiten und Schmerzen wirken.
In diesem Abendvortrag könnt Ihr erfahren, wie ihr Eure Hunde auf natürliche Weise mental, emotional und auch körperlich mit Aromatherapie unterstützen könnt.
Mein lieber Kollege Axel Rühle wird Euch in die Grundlagen der Aromatherapie einführen und mögliche Einsatzbereiche aufzeigen.
Referent:
Axel Rühle, Hundetrainer und Experte für Aromatherapie
Termin:
Mo., 4.9.2023
von 19 bis 21:30 Uhr
Ort:
Hundekompetenz- und Ausbildungszentrum
Stephanie Lang von Langen
Krottenthaler Alm 34,
83666 Waakirchen
Preis:
45 €/Person
max. 20 Teilnehmer*innen
INFO UND BUCHUNG
0178 – 46 23 000