DUMMYTRAINER*IN-AUSBILDUNG

Mit der Apportiermethode zum Erfolg

DUMMYTRAINER*IN-AUSBILDUNG

Mit der Apportiermethode zum Erfolg

Dummytraining / Apportieren

Die Dummyarbeit bzw. das Apportieren ist mehr als nur eine Freizeitbeschäftigung. Richtig angewandt, hilft sie Hunde zu erziehen, vom Jagen abzuhalten und aus Mensch und Hund ein Team zu machen.

Aber wie fängt man das richtig an und vorallem ab welchem Hundealter? Was Anfangs für manch einen ziemlich einfach aussieht, der Hund bringt einen geworfenen Ball zurück, entpuppt sich bald als eine anspruchsvolle Abfolge von einzelnen Schritten.

Der Apportiersport ist als wirkungsvolle Methode für die Hundeerziehung und Auslastung in den guten Hundeschulen angekommen. Somit sollte ihn jede/r Hundetrainer*in im Portfolio haben.

Wie immer im Leben, ist es auch hier wichtig, von wem man lernt! Apportieren bieten viele an, aber nur wer Wettkampferfahrung hat, weiß, wie die Antworten lauten, wenn es Lösungen braucht. Denn einer der wichtigsten Aspekte in der Dummyarbeit ist das Wissen, über all das, was schief gehen kann, um vorab die Weichen zu stellen, damit der Hund weder ein Balljunkie, noch frustriert wird, oder am Ende sogar seine Beuteaggression auslebt.

Ein sauberer, klarer Aufbau und die richtige Herangehensweise, ist die Basis für erfolgreiches Arbeiten.

Ausbildungsinhalte

    • Dummytraining als Ausbildungsmethode
    • Impulskontrolle & Frusttoleranz
    • Wo unterstützt Dummytraining im Alltag
    • Körpersprache und Kommunikation
    • Apportiertraining Einsatzgebiete
    • Wer eignet sich fürs Apportiertraining
    • Grundbedürfnisse des Hundes
    • Was bringt der Hund ins Training mit
    • Hirnstoffwechsel
    • Hilfsmittel und Apportier-Equipment
    • Belohnen & Korrigieren im Dummysport
    • Dummytraining Basics:
      • Kommandos und Körpersprache
    • Der richtige Einsatz der Kommandos
    • Aufbau Apportieren beim jungen Hund
    • Aufbau Apportieren beim adulten Hund
    • Aufbau und Ablauf:
      • Einweise-Fächer
      • Stopppfiff
      • Suchenleistung
      • Apport
    • Gelände lesen
    • Arbeiten mit dem Wind
    • Probleme und Schwierigkeiten
    • Lösungsansätze erarbeiten

ABLAUF

TRAINERINNEN TEAM

Claudia über Stephanie

Ich bewundere Stephanie´s ruhige Art. Sie hat die Fähigkeit, schwierige Situationen zu entspannen, um sie dann fachlich auf höchstem Niveau zu lösen. Dabei stehen das Wohl des Hundes und das der Besitzer*innen immer im Fokus.

Aufgrund ihrer 25jährigen Laufbahn weiß Stephanie genau, was Hunde brauchen, um konzentriert und stressfrei arbeiten zu können.

Würde ich Hilfe benötigen, würde ich mit meinem Hund zu ihr gehen, ihr empathischer Umgang mit Hund und Besitzer*in inmitten der unterschiedlichsten Anforderungen sucht seinesgleichen.

Stephanie über Claudia

Claudia ist eine außergewöhnliche Persönlichkeit. Ich kenne kaum jemanden, der mit so viel Leidenschaft, Emotion und Herzblut seinen Job macht.

Sie hat die Gabe, Menschen zu begeistern und zu motivieren und das Allerbeste aus ihnen und ihren Hunden herauszuholen. Sie findet für jedes Mensch-Hund-Team eine passende Lösung und den richtigen Ansatz, um sie nicht nur für die Dummyarbeit zu begeistern, sondern sie schnell zum Erfolg zu führen.

Denn aus meiner Sicht ist die Dummyarbeit ein sehr wichtiger Bestandteil in der Hundeerziehung, weil es die Kommunikation zwischen Mensch und Hund fördert.

Anna Livic

Was wäre eine Ausbildung ohne jemanden, die alles im Blick behält?

Als Ausbildungsleitung ist Hundetrainerin Anna Deine Ansprechpartnerin u.a. für Deine Anmeldung und den Stundenplan.

WICHTIGE INFOS

Du kannst bei der Ausbildung mitmachen, wenn Du Hundetrainer*in, zukünftige Hundetrainer*in, Trainer*in im Hundesportverein, Hundehalter*in oder Dummy-Begeisterte*r bist.

Frag uns einfach.

TEILNAHMEVORAUSSETZUNG:

  • Du kannst mit oder ohne Hund an der Ausbildung teilnehmen
  • Gesundheitszeugnis und Tierhalterhaftpflicht bei Teilnahme mit dem eigenen Hund
  • Grundgehorsam beim Hund und keine ausgeprägte Sozialaggression
  • Affinität zu Hunden und Lust, Neues zu lernen
  • Respektvoller Umgang mit Mensch und Tier
  • Computer/Internetzugang

TERMINE:
1. Block 1: Di. 11.7. – Fr. 14.7.2023
1. Webinar I: 10.8.2023, 19 bis 21:30 Uhr
2. Block 2: Di. 5.9. – Fr. 8.9.2023
2. Webinar II: 12.10.2023, 19 bis 21:30 Uhr
3. Block 3: Di.24.10. – Fr. 27.10.2023

AUSBILDUNG / AUSBILDUNGSKOSTEN:
3 x 4 Tage Theorie und Praxis (jeweils von 10 bis 17 Uhr)
2 x 2,5 Stunden Webinar

2.600,00 € inkl. MwSt.

Prüfung, Zertifikat und Teilnahmebescheinigung inkl.

GRUPPENGRÖßE:
max. 15 Teilnehmer*innen

VERANSTALTUNGSORT:
Hundkompetenz- und Ausbildungszentrum
Stephanie Lang von Langen
Krottenthaler Alm 34
83666 Waakirchen (Gewerbegebiet)

Das Seminar wird nur im Gesamtpaket angeboten.
Einzelne Blöcke sind aufgrund des fachlich fundierten und zusammenhängenden Aufbaus nicht möglich.

ANSPRECHPARTNERIN AUSBILDUNGSINHALTE:
Claudia Himmert, ch@keinkoeter.de

ANSPRECHPARTNERIN AUSBILDUNGSLEITUNG, ORGANISATORISCHES:
Anna Livic, anna@das-wunjo-projekt.de

Fotos: © Diana Menrath & Stephanie Lang von Langen

Du möchtest dabei sein?

INFO UND BUCHUNG
0178 – 46 23 000